So schmeckt Westfalen!

Kulinarische Leckerbissen in der Hanse

Mettwurst und Töttchen, Panhas und Pickert – diese westfälischen Spezialitäten kennen viele. Lemgoer Strohsemmeln und „Ahle Wurscht“ sind weniger bekannt. Ein kulinarischer Streifzug durch die Städte der Westfälischen Hanse.

Die Soester wussten schon im Mittelalter, was zu einem ordentlichen Essen gehört. Das prächtige Bleiglasfenster über dem Nordportal der spätgotischen Kirche St. Maria zur Wiese zeigt das letzte Abendmahl von Jesus Christus mit seinen Jüngern – statt Wein und Brot kredenzt der unbekannte Schöpfer des „Westfälischen Abendmahls“ Jesus und seinen Jüngern bei ihrer letzten gemeinsamen Mahlzeit jedoch Schweinskopf, westfälischen Knochenschinken, Bier aus großen Steinkrügen, kräftiges Schwarzbrot und zum Abschluss ein Schnäpschen. Darauf lassen zumindest die entsprechenden Gläser schließen, die man rechts neben dem Teller mit dem Schinken entdecken kann….

Nicht nur über das „Westfälische Abendmahl“ können die Soester Gästeführer bei ihren Stadtführungen eine Menge interessanter Geschichten erzählen. Ein Thema ist auch Pumpernickel, das süßliche Schwarzbrot, das Napoleon mit den Worten „C’est bon pour Nick“ (Gerade mal gut genug für mein Pferd Nick) verschmäht haben soll. Übrigens ein echtes „Soester Original“, denn hier wurde es in der Bäckerei Haverland zuerst gebacken.

Eine besondere Wurstspezialität ist die „Ahle Wurscht“, wie sie im Waldecker Land um die Stadt Korbach gemacht wird.

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt (YouTube) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung

„Ahle“ heißt im nordhessischen Dialekt „alte“, denn die Wurst muss lange reifen, bis sie fertig ist. Die Reifekammern, in denen die Würste altern, werden in Nordhessen auch „Wurstehimmel“ genannt. Bei den Bauern trockneten Würste und Schinken früher im Rauchfang über dem Herdfeuer, dem „Westfälischen Himmel“.

Der nordhessische „Wursthimmel“

Salz war in vergangenen Jahrhunderten für die Konservierung von Lebensmitteln unverzichtbar – und dementsprechend begehrt. Westfälische Hansestädte wie Geseke oder auch Soest verdanken ihren historischen Wohlstand nicht zuletzt dem „Weißen Gold“, das früher mit Hilfe von Salinen aus salzhaltigem Quellwasser – Sole – gewonnen wurde. Auch in Rheine im Norden des Münsterlands gibt es so eine Saline, und sie ist auch noch in Betrieb. Das dort gewonnene Salz wird in kleinen Säckchen abgepackt und zum Preis von 2,50 Euro verkauft.

Typisch münsterländisch sind Töttchen. Ursprünglich ein „Arme-Leute-Essen“ und aus Schlachtresten, allerlei Innereien und Zwiebeln gemacht, wird das süß-saure Ragout heute vor allem aus hochwertigem Kalb- und Rindfleisch zubereitet. In Warendorf isst man Töttchen besonders gerne Mitte Oktober auf dem „Fettmarkt“. In Ahlen werden die Töttchen oder auch Töttken immer im September beim „Pöttkes- und Töttkenmarkt“ gefeiert. In Münster gibt es Töttchen zum Beispiel im seit 1607 bestehenden „Alten Gasthaus Leve“.

Ähnlich wie bei Töttchen in der traditionellen Machart werden beim Panhas die weniger begehrten Teile eines Schlachttiers verwertet. Grundlage ist die Brühe, in der beim Schlachten die Würste gekocht werden. Dazu kommen Salz, Pfeffer, Piment und gemahlene Nelken und heute auch Hackfleisch, Blutwurst, Zwiebeln und Speck. Angedickt wird die Brühe anschließend mit Blut und Buchweizenmehl. In der Pfanne wird der in fingerdicke Scheiben geschnittene Panhas dann knusprig gebraten und zum Beispiel mit ebenfalls gebratenen Apfelringen, Sauerkraut und frischen Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree serviert. In Hattingen wird der Herbstanfang jedes Jahr mit dem Panhasfest eingeläutet.

Welches Getränk geht am besten mit einer deftigen Portion Panhas? Ein frisch gezapftes Pilsken! Nach Pilsener Art gebraute Biere aus dem Sauerland wie Veltins oder Warsteiner sind über Deutschland hinaus beliebt.

In Münster steht traditionell das Altbier im Mittelpunkt der Bierkultur. Das 1816 gegründete Brauhaus Pinkus Müller im kneipenreichen Kuhviertel ist eine der letzten von ehemals über 150 Altbierbrauereien in Münster. Bemerkenswert: Hier wurde 1978 das deutschlandweit erste Bio-Bier gebraut.

Die alte ostwestfälische Hansestadt Herford hat sich spätestens 1878 mit der Gründung der Brauerei zum Felsenkeller auf die westfälische Bier-Landkarte gesetzt. Das Sortiment des seit 2006 als Herforder Brauerei firmierenden Unternehmens reicht von Pils, Landbier und Export bis hin zu den saisonalen Sorten Maibock und Weihnachtsbier und darf in Herford und Umgebung bei keinem Fest fehlen – auch nicht bei dem alljährlich in Herford begangenen „Radewiger Kohlfest“.

Was wenige wissen: Herford war lange Zeit die süßeste Stadt Deutschlands. Noch in den 60er Jahren duftete die gesamte Herforder Innenstadt nach Schokolade und gerösteten Kakaobohnen. 1860 gründeten Johann Heinrich Knigge und Friedrich de Fries die erste Süßwarenfabrik. In den 1920er und 1930er Jahren war Herford mit 49 Süßwaren- und Schokoladenbetrieben einer der wichtigsten Produktionsstandorte für Süßwaren in Deutschland. Heute gibt es noch zwei Schokoladenproduktionsstätten in Herford. Am besten lässt sich die leckere Geschichte Herfords bei einem der kulinarischen Stadtrundgänge in Herford erleben.

Herforder Schokolade

Ein Geheimtipp aus Westfalens Osten ist das Warburger Bier der seit 1721 existierenden Brauerei Kohlschein. Durch die traditionelle, handwerkliche Herstellung entstehen diese anspruchsvollen und süffigen Bierspezialitäten. Hierbei spielen Gerste und andere regionale Rohstoffe und eine umweltfreundliche Produktion eine wichtige Rolle. Ganz regional und sehr lecker zum Warburger Bier: Reibeplätzchen mit Kartoffeln aus dem fruchtbaren Boden der Warburger Börde.

Ebenfalls mit Kartoffeln wird Pickert gemacht. Der Kartoffel-Hefe-Kuchen ist gewissermaßen das Nationalgericht Lippes und hat sich seit dem 19. Jahrhundert vom „Arme-Leute-Essen“ zur beliebten Spezialität gemausert. Besonders in der kalten Jahreszeit erfreut sich der Pickert großer Beliebtheit, schließlich kann er, je nach Vorliebe, sowohl süß – mit Marmelade oder Rübenkraut – als auch herzhaft – mit echter lippischer Leberwurst gegessen werden. Echte Lipper nehmen beides: Leberwurst und Rübenkraut.

Nicht nur typisch lippisch, sondern typisch Lemgo ist die Strohsemmel. Ihr widmet die alte Hansestadt jedes Jahr am letzten Juniwochenende ein ganzes Fest. Und woher kommt der Name Strohsemmel? Der Tradition entsprechend werden die Strohsemmeln auf Stroh gebacken.

Brot nach Paderborner Art gibt es in ganz Deutschland. Auch das Bier der Paderborner Brauerei erfreut sich mittlerweile bundesweiter Beliebtheit. Außerdem ist die Stadt an den Paderquellen für ihre Frömmigkeit bekannt. Deshalb hat die Tourist Information Paderborn das „Paderborner Pilger-Picknick“ mit Bier, Wurst, Paderborner Brot, einem Vesperbrett und einem scharfen Messer erfunden – ideal für Pilger auf dem langen Jakobsweg nach Santiago oder bei einer Tagestour auf dem Alten Pilgerweg bei Paderborn.

Aus Getreide lässt sich nicht nur Brot und Bier machen, sondern auch Hochprozentiges: Die „Destillerie 1113“ von Thomas Fiedler im waldreichen Brilon produziert den „Briloner Haumeister“ – eine geistige Hommage an seine Heimatstadt und ihren Wald. Ein Haumeister war in alten Zeiten der Chef eines Trupps Waldarbeiter. Passend dazu stellt Fiedler den Hausmeister-Likör aus einem Destillat von Fichtennadeln her und bringt so den Geschmack des Waldes in die Flasche.

Thomas Fielder mit seinem Haumeister

Auch die alte Hansestadt Soest hat ihre eigene Likör-Spezialität – das „Soester Bullenauge“. Hierbei handelt es sich um einen Edelmokka-Likör, der mit einem Schuss flüssiger Schlagsahne versetzt und in Likörschalen serviert wird. Es ist sozusagen das „Nationalgetränk“ der Soester Allerheiligenkirmes – Europas größter Altstadtkirmes.

Der Korbacher Goldtrunk erinnert daran, dass der „Eisenberg“ nahe der nordhessischen Stadt Deutschlands größte historische Goldlagerstätte ist. Dem Kräuterlikör sind nämlich kleine feine Goldblättchen beigemischt. Der Goldtrunk kann bei der Tourist-Information Korbach gekauft werden – und die alten Stollen im Eisenberg kann man besichtigen.

Regionale Lebensmittel in Hülle und Fülle bieten die großen Wochenmärkte in Münster oder Soest. In der Hellweg-Metropole bauen Markthändler und Imbissstände zwischen Dom, historischem Rathaus und Petrikirche immer dienstags, donnerstags und samstags ihre Stände auf – frischer und in einem schöneren Ambiente kann man Steckrüben, Stielmus, Grünkohl und Börde-Äpfel kaum einkaufen. Auf dem Domplatz in Münster ist normalerweise jeden Dienstag und Samstag Markt. Hier steht der traditionelle münsterländische Bauer neben den holländischen Fisch- oder Käseständen, Anbieter mediterraner oder orientalischer Köstlichkeiten neben dem zertifizierten Biohof aus der Region. Für viele Kenner ist der Wochenmarkt in Münster einer der schönsten Märkte Europas.

Schlemmer-Route durch Westfalen

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt (Google Maps) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung

01

Ahlen

Das Münsterländer Töttken zum Ahlener Pöttkes- und Töttkenmarkt

Zum 43. Mal haben die Besucher des Ahlener Pöttkes- und Töttkenmarktes das beliebte Münsterländer Töttken probieren können. Es ist ein klassisches Ragout aus dem Münsterland – leckeres Kalbfleisch mit einer cremigen Soße. Früher wurde das Töttken aus Kalbskopf, -lunge und –herz zubereitet. Heute wir ... mehr
02

Brilon

Kulinarische Hansespezialitäten: Der Briloner Haumeister

Mit einer Gesamtfläche von 7.750 ha ist der Stadtwald Brilon heute der größte Kommunalwald im Bereich der gesamten Bundesrepublik. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Wald zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region und bot zahlreichen Menschen einen Arbeitsplatz. Neben seiner wirtschaftlichen ... mehr
03

Hattingen

Bauernspeise Panhas aus der Ruhrgebietsküche

Der Geschmack ist kräftig-deftig, die Konsistenz schnittfest und die Farbe rot bis rostrot. Aus Schweineblut, Wurstbrühe und Buchweizenmehl entsteht die traditionelle Wurstspezialität Westfälischer Panhas. Panhas galt früher als Gericht der armen Leute – und diente der Resteverwertung nach dem Schlachten. Der ... mehr
04

Herford

Kulinarische Vielfalt – von erlesen bis deftig

Vom deftigen Grünkohl über die deutschen Lieblingsgetränke Bier und Wein bis hin zu feinster Schokolade – Herford hat kulinarisch einige Besonderheiten zu bieten. Radewiger Grünkohl Vor allem in der kalten Winterzeit ist der Radewiger Grünkohl eine beliebte Mahlzeit in Herford, welche auf eine lange ... mehr
05

Korbach

Mit Waldecker Südfrüchten im Wurstehimmel

Das Waldecker Land mit der Hansestadt Korbach im Zentrum liegt zwar nicht an der Küste, hat jedoch auch sein Meer – ein grünes. Ja, richtig gelesen: Das Buchenmeer im Nationalpark Kellerwald-Edersee, aber auch die anderen Wälder in der GrimmHeimat NordHessen wirken von oben betrachtet wie große grüne Wellen und ... mehr
06

Lemgo

Von Strohsemmeln und Pickert

Typisch lippisch – das ist eine zutreffende Beschreibung des Gerichts Pickert. Der Kartoffel-Hefe-Kuchen ist gewissermaßen das Nationalgericht Lippes und hat sich seit dem 19. Jahrhundert vom „Arme-Leute-Essen“ zur beliebten Spezialität gemausert. Besonders in der kalten Jahreszeit erfreut sich der Pickert ... mehr
07

Münster

Es bitten zu Tisch: Westfalen – und die Welt

Anspruchsvolle Regionalküche? Wer diesem bundesweit aktuellen Trend nachspüren will, läuft in Münster offene Türen ein. Kein Wunder – bei dem Umland! Aber was darf's denn sonst noch sein? Peruanische Ceviche, syrische Baklava, vietnamesisches Fusion Food? Nur hereinspaziert! Seit je gilt in Münster die ... mehr
08

Paderborn

Paderborner Pilger-Picknick

Die Stadt Paderborn ist bekannt für sein Bier und sein Brot, was auch gern von Pilgern verzehrt wird, sei es auf dem langen Jakobsweg nach Santiago oder bei einer Tagestour auf dem Alten Pilgerweg bei Paderborn. Für eine leckere Verpflegung hat die Tourist Information Paderborn gemeinsam mit der ... mehr
09

Rheine

Salz – das weiße Gold aus Rheine-Bentlage

Jeder kennt Salz, jeder verwendet Salz und jeder isst Salz – es ist lebenswichtig für unseren Körper. Hinter dem Mineral steckt viel mehr als nur ein einfaches Küchengewürz. Salz ist nicht gleich Salz. Das herkömmliche Supermarktsalz durchläuft einen chemischen Raffinierungsprozess, in dem fast alle für den ... mehr
10

Rüthen

Whisky trifft Kulinarik – in Rüthen ein Erfolgsrezept

Die über 800 Jahre alte Berg -und Hansestadt Rüthen gehört zu den Gründungsmitgliedern des Westfälischen Hansebundes und ist stolz auf diese langjährige Zugehörigkeit. Malerisch inmitten des Naturparks Arnsberger Wald eingebettet, sind wir der drittgrößte kommunale Waldbesitzer in NRW. Kristallklare ... mehr
11

Soest

Soester Börde

Als „Börde“ bezeichnet man das fruchtbare Ackerland um Soest herum, das durch seinen ertragreichen Lössboden geprägt wird. Wenig verwunderlich, dass die wohlhabende und einflussreiche Hansestadt in früheren Zeiten als „Kornkammer Westfalens“ bezeichnet wurde. Das leibliche Wohl spielt in Soest also seit ... mehr
12

Warburg

Kulinarische Hansespezialitäten aus Warburg

Seit 1721 existiert die Familienbrauerei Kohlschein als Privatbrauerei in Warburg. Durch die traditionelle, handwerkliche Herstellung entstehen diese anspruchsvollen und süffigen Bierspezialitäten. Hierbei spielen regionale Rohstoffe und eine umweltfreundliche Produktion eine wichtige Rolle. Die verschiedenen ... mehr
13

Warendorf

Münsterländer Töttchen

Das Töttchen ist eine westfälische Spezialität aus dem Münsterland. In Warendorf wird das Gericht besonders gerne Mitte Oktober zu „Fettmarkt“ gegessen. Ursprünglich als „Arme-Leute-Essen“ entstanden, wird das Fleischragout heute vor allem aus hochwertigem Kalb- und Rindfleisch zubereitet. Alljährlich ... mehr

Lasst es euch schmecken!

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.