2017 war es wieder soweit – die „Skulptur Projekte“ verwandelten Münster von Juni bis Oktober in ein Laboratorium für „Kunst im öffentlichen Raum“. In etwa 30 neuen, auf den Stadtraum bezogenen Arbeiten wurde gefragt: Was bedeutet Skulptur heute, was urbane Öffentlichkeit – nicht zuletzt unter den Bedingungen von Globalisierung und Digitalisierung? Und das interessierte Hunderttausende Kulturbegeisterte aus aller Welt: Sie machten die Stadt – wie alle zehn Jahre – zum Hotspot der internationalen Kunstszene. Der besondere Reiz: Hier konfrontierte sich hochaktuelle Kunst mit einem städtischen Umfeld von überreicher historischer Bedeutung.
In Münster wurde europäische Geschichte geschrieben. Das Historische Rathaus, in dem 1648 der Westfälische Friede den 30jährigen Krieg beendete, trägt seit 2015 das „Europäische Kulturerbe-Siegel“. Ohnehin ist unübersehbar, dass Münster zu den „Historic Highlights of Germany“ zählt: Das Panorama der Kaufmannsgiebel am Prinzipalmarkt, der mächtige St. Paulus-Dom, das barocke Schloss, Spuren der Täufer, ehrwürdige Kirchen und elegante Adelshöfe prägen das Stadtbild.
Der Puls der 1200 Jahre alten Hansestadt jedoch schlägt überraschend jung: Für quirliges Leben und stetig neuen Zustrom sorgen 60.000 Studierende – deren Bevölkerungsanteil ist für eine Großstadt mit über 300.000 Einwohnern deutschlandweit einzigartig.
Überraschende Kontraste finden sich auf Schritt und Tritt: Picasso hinter einer westfälischen Adelsfassade. Barocke Baujuwelen neben Ikonen zeitgenössischer Architektur. Exquisiter Einkaufsbummel unter Bogengängen und Bodenständiges auf einem der schönsten Wochenmärkte Europas. Eine junge Musikerin als Türmerin in einem der ältesten Ämter der Stadt. Der Elite-Professor und der St.-Pauli-Fan – ein unmögliches Paar? Das Tatort-Ermittler-Duo Börne und Thiel gehört zu den populärsten Botschaftern der Stadt. Der faszinierende Mix macht Münsters Charme aus: Das Miteinander von gewachsener Tradition und quicklebendiger Gegenwart.
Faszinierend ist auch das Spektrum der Kultur, ob in einem der über 30 Museen oder in den oft temporären Locations einer vibrierenden jungen Szene. Eine wunderbare Bühne bieten Altstadt und Schloss: Vom traditionellen Hansemahl und dem Museumsfest Schauraum über Top-Pferdesport und Spitzen-Gastronomie bis zum Sparkassen Münsterland Giro und dem Volksbank-Münster-Marathon.
Wer eine Pause zum Atemholen braucht, findet überall – in „Deutschlands Fahrradhauptstadt“ vor allem mit dem Rad – grüne Refugien: im Schlossgarten, an Promenade und Aasee. Um dann in Ruhe zu überlegen: Noch eine Stadtführung? Heute Abend zur Vernissage in die Kunsthalle? Ein Altbier am Kiepenkerl – oder ein Cocktail am Hafen? Noch einen Tag dranhängen? Oder ganz bald wiederkommen?
Die Lambertikirche
Dort, wo Roggenmarkt und Alter Fischmarkt in den Prinzipalmarkt münden, steht die Markt- und Stadtkirche St. Lamberti. Ihre Bekanntheit verdankt die zwischen 1375 und 1450 erbaute Hallenkirche jedoch weder dem ungewöhnlichen Relief der Wurzel Jesse über dem Hauptportal noch der Tatsache, dass ... mehr
Münster und die Welt des Biers
Münsters traditionelle Studentenkneipen finden sich überall in der Altstadt, besonders konzentriert aber im Kuhviertel, darunter z. B. die berühmte „Akademische Bieranstalt Cavete“ oder Münster kleinste Kneipe, die „Ziege“. Im Kuhviertel stehen auch Kneipe und Stammhaus von Pinkus Müller (gegr. 1816), der ... mehr
Wächterin der Nacht – und der Täufer
Drei gibt es nur in ganz Deutschland – und eine davon tutet in Münster: Martje Saljé ist die Türmerin auf der Lambertikirche, im höchsten Dienstzimmer der Stadt. Gefragt ist hier oben eine Persönlichkeit, die mit Einsamkeit umgehen, aber auch medienwirksam auftreten kann: Für ihre ungewöhnliche Tätigkeit ... mehr
Der Aasee – ein Wasserparadies mitten in Münster
Der Aasee ist ein Naherholungsgebiet mitten in Münster für Jung und Alt. Hier kann man verschiedene Wassersportarten betreiben: Segeln, Rudern und Tretbootfahren. Wer noch nicht segeln kann, kann es in der Segelschule Overschmidt lernen, die in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiert.
Bei gutem Wetter ... mehr
Es bitten zu Tisch: Westfalen – und die Welt
Anspruchsvolle Regionalküche? Wer diesem bundesweit aktuellen Trend nachspüren will, läuft in Münster offene Türen ein. Kein Wunder – bei dem Umland! Aber was darf's denn sonst noch sein? Peruanische Ceviche, syrische Baklava, vietnamesisches Fusion Food? Nur hereinspaziert!
Seit je gilt in Münster die ... mehr
Die Initiative Starke Innenstadt (ISI) in Münster reagiert auf den Lockdown mit „Münster bringt’s“
Beim ersten Lockdown blieben Geschäfte und Gaststätten geschlossen. Nun sind die Geschäfte zwar geöffnet, die Gastronomie ist geschlossen und das Gefühl nicht das gewohnte... Eine gute Lösung bieten verschiedene Plattformen, mit denen der Lieblingsladen unterstützt wird. Ganz einfach und unkompliziert wird ... mehr
Spuren der Hanse in Münster
Dass Münster zur Hanse der Neuzeit gehört, spürt man an vielen Stellen der Innenstadt.
Im Stadtmuseum – am Anfang der Salzstraße - befindet sich das Hansekabinet. Es zeigt, wie Münster zwischen 1200 und 1500 eine immer größere Rolle in der Städtehanse für Westfalen übernahm. Zu dieser Zeit verzeichnete ... mehr
Fahrradstadt Münster: 1,67 Fahrräder pro Kopf
So etwas gibt es kaum in einer anderen Stadt Deutschlands: Etwa 38% aller innerstädtischen Wege werden in Münster per pedales zurückgelegt – auf dem Fahrrad. Da gilt natürlich auch für Gäste: Wer wirklich das originäre Münster-Feeling erleben will, der sollte sich schon aufs Rad schwingen – damit wird die ... mehr
Studieren im alten Krameramtshaus
Ein stattliches Backsteinhaus mit Stufengiebeln und verzierter Fassade in der Innenstadt von Münster – das ist das „Haus der Niederlande“. Es zählt zu denältesten Gildehäuser Münsters und doch geht es im Inneren heute lebhaft zu, dennes ist das Zuhause des akademischen Wissenschafts- und Kulturzentrums der ... mehr
Schloss Münster – vom Residenzschloss zum Mittelpunkt der Lehre und Wissenschaft
Das ehemals fürstbischöfliche Schloss in Münster ist mit seinem barocken Baustil und reichem Figurenschmuck an den Fassaden ein wahrer Hingucker der Stadt.
Verantwortlich für den Schlossbau war der westfälische Baumeister Johann Conrad Schlaun. Das Schloss sollte als Residenz für Münsters Fürstbischof ... mehr
Münster is(s)t bio, regional und fair
Seit 2021 ist Münster Mitglied im Biostädte-Netzwerk zur Förderung von Ökolandbau und Bio-Lebensmitteln. Wichtig auf dem Weg Richtung Nachhaltigkeit sind Münsters zahlreiche Wochenmärkte und Hofläden. Sie bieten nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten und bringen regionale und lokale Vielfalt nach Münster.
Ob in ... mehr
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies
Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.