Korbach, der Mittelpunkt des Waldecker Lands, lag schon im Mittelalter verkehrsgünstig am Schnittpunkt von zwei wichtigen Fernhandelsstraßen von Köln nach Leipzig (Heidenstraße) und von Bremen nach Frankfurt (Weinstraße). Daher war es nur folgerichtig, dass Korbacher Kaufleute sich auch im Hansebund organisierten. Ihre Spuren reichen bis nach Flandern und ins Baltikum (Estland). Ein doppelter Stadtmauerring mit bewehrten Türmen und Toren, zwei gotische Hallenkirchen, Steinkammern als Lagerhäuser des Handels und ein eindrucksvolles Rathaus mit Rolandfigur bezeugen Macht und Pracht der Hansezeit bis heute.
Korbach
Die einzige Hansestadt im Bundesland Hessen

Veranstaltungshighlights in Korbach.
- Korbacher Freilichtbühne
Hans im Glück
Ein Kinderstück für die ganze Familie, welches das klassische Märchen sowie ein modern-freches Märchen-Theater miteinander verbindet.
Wann: 25.06.-31.07.2022 jeden Samstag und Sonntag 16:00 Uhr
Wo: Freifläche hinter dem Wollweberturm
Faust
Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe, in einer Bearbeitung von Günther Treptow
Wann: 05.08.-28.08.2022 jeden Freitag und Samstag 20:00 Uhr, Sonntag 18:30 Uhr
Wo: Bühne vor der Kilianskirche Korbach
zur Homepage - 1. Hansefestival Korbach
Nach zwei Jahren coronabedingter Verschiebung jetzt endlich neu in Korbach: Straßenmusik- und Streetart-Festival unter dem Motto „Gefällt´s dir gut, wirf was in den Hut!“ Auf neun Bühnen zwischen Fußgängerzone und historischer Altstadt gibt es Live-Musik und mehr für alte und junge Gäste und von lokalen bis international bekannten (Straßen-)Musikern – für jeden ist etwas dabei. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt. Die Geschäfte in der Fußgängerzone öffnen am Sonntag zum entspannten Einkaufsbummel
zur Homepage - Mittelalterlicher Marktzur Homepage
Zwischen Zelten und Buden sorgen Gaukler und Lautenspieler – vom Bahnhof bis hinauf zum historischen Rathaus – für Unterhaltung. Mit frischem Brot, Spanferkel, deftigen Eintöpfen und natürlich den berühmten Waldecker Ofenkuchen stärken sich die Besucher für einen langen Markttag. Umringt von Schaulustigen schlagen Ritter mit funkensprühenden Schwertern auf einander ein und in Ketten wird eine Hexe vor den Richter gezerrt. Vorführungen des Handwerks zeigen anschaulich, mit welchen Werkzeugen im Mittelalter Gegenstände des Alltags hergestellt wurden und wer auf den Geschmack gekommen ist, kann an einem der vielen Stände ein nostalgisches Andenken erwerben.
Längst reichen die Parktplätze rund um die Innenstadt nicht mehr aus. Von Sonderparkplätzen am Stadtrand werden Gäste mit einen kostenlosen Park&Ride-System in die Stadt und zurück zu den Fahrzeugen transportiert.
Am Sonntag öffnen die Geschäfte der Innenstadt von 12 bis 18 Uhr ihre Pforten für Kauflustige und viele der Besucher nutzen gerne die Gelegenheit durch die attraktiven Angebote der Einkaufsstadt zu stöbern.