Veranstaltungs-Highlights

  • März 2023
  • Führung im Kloster Bredelar – jeden ersten Sonntag

    An jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr sind Besucher herzlich eingeladen, sich die ehemalige Klosteranlage / Theodorshütte sowie die Räume des Kultur- und Begegnungszentrums anzuschauen. Unter fachkundiger Begleitung geht es auf eine unterhaltsame Reise durch Historie, Architektur, industrielle Nutzung, die kommenden Projekte, den Klostergarten und vieles mehr. Teil der Führung ist ein kurzer Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V.

    Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße. Es wird um eine Spende in Höhe von 2 Euro pro Person gebeten.

    zur Homepage
  • Ausstellung: Gegenwärtig. Zeitgenössische Künstler:innen begegnen Felix Nussbaum

    2023 ist für die Stadt Osnabrück ein sehr besonderes Jahr: Denn die Stadt begeht 375 Jahre Westfälischer Frieden. Und gerade jetzt, angesichts der gegenwärtigen und noch bevorstehenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in Europa und auf der ganzen Welt, erscheint es wichtiger denn je, dass die Friedensstadt Osnabrück ein starkes Signal für den Frieden sendet. Das Museumsquartier betrachtet dieses historische Erbe als Auftrag für sein friedenspolitisches Engagement, das sich gegen alle Formen der Diskriminierung richtet.

    In der fünften Ausstellung der Reihe „Gegenwärtig“ trifft der Künstler Dor Guez auf das Leben und Werk des Malers Felix Nussbaum. Er nimmt in seinen eigens für das Felix-Nussbaum-Haus geschaffenen Arbeiten Bezug auf die Fluchtgeschichte Felix Nussbaums und stellt dabei das Konzept der „Grenze“ als eine absolut willkürliche, von Menschen geschaffene Linie dar. Hier drängen sich dem Betrachter aktuelle Themen wie die Frage nach der eigenen Identität, das Erleben von Traumata, die Erfahrungen von Intoleranz, die oft schwierigen Beziehungen zwischen Mehrheits- und Minderheitsgruppen, aber auch die Möglichkeit des friedlichen Zusammenlebens und des Dialogs trotz einer offensichtlichen historisch bedingten trennenden Realität auf.

    Ort: Museumsquartier

    zur Homepage
  • Ausstellung: Dark Data

    Der Fotograf und Videokünstler Tobias Zielony (*1973 in Wuppertal, lebt in Berlin) befasst sich mit der Dunkelheit als physisches, soziales sowie metaphorisches Phänomen. Die Einzelausstellung Dark Data erkundet den Raum zwischen dem erhellenden Moment eines Bildes und den verborgenen Informationen darin.

    Ort: Marta Herford

    zur Homepage
  • Ausstellung: Cinthia Marcelle – Ungehorsame Werkzeuge

    In einer ersten umfassenden Überblicksschau im deutschsprachigen Raum präsentiert das Marta Herford die brasilianische Künstlerin Cinthia Marcelle (*1974 in Belo Horizonte, Brasilien), die sich seit Ende der 1990er Jahre in Videos, Skulpturen, Fotografien, Installationen und Performances kritisch mit etablierten und hierarchisierenden sozialen Strukturen auseinandersetzt, die unser alltägliches Miteinander organisieren.

    Ort: Marta Herford

    zur Homepage
  • Ausstellung: Kopernikus#550

    Wie kommt neues Wissen in die Welt? Und wie lassen sich die bestmöglichen Bedingungen dafür schaffen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen? Fragen, die uns insbesondere auch in den Jahren der Covid-Pandemie intensiv beschäftigten, trieben die Menschen schon früher an.

    Die „kopernikanischen Wende“ mit ihrer Ablösung des geo- durch das heliozentrische Weltbild stellt solcherart eine für die Menschheitsgeschichte ungemein wichtige neue Erkenntnis dar. Dass die Erde um die Sonne kreist und nicht mehr die Erde als Mittelpunkt des Universums anzusehen war, brach mit allen Vorstellungen des überlieferten Weltbilds und sollte weitreichende Folgen haben.

    Westpreußisches Landesmuseum, Klosterstraße 21, Warendorf

    Öffnungszeiten: Di – So, 10-18 Uhr

     

    zur Homepage
  • Garten & Ambiente LebensART

    Entdecken-Erleben-Genießen-Gestalten – Für Gartenfreunde. Für Lifestyle-Liebhaber. Für Frühlingsaktive. Für Duftfreunde.
    Für Freunde von schönen Dingen. Für die ganze Familie…

     

    Neben Gestütsführungen, Reitvorführungen und kulinarischen Genüssen wird es außerdem ein interessantes und unterhaltsames Rahmenprogramm geben. Die Tourist-Information der Stadt Warendorf bietet außerdem an allen drei Veranstaltungstagen kostenlose Führungen über das Gestütsgelände an. Die Besucher bekommen einen kleinen Einblick in die Geschichte und die Aufgaben der Institution.

    Freitag -Sonntag: 12:00, 14:00, 16:00 Uhr

    Interessenten melden sich dazu bitte direkt am Tourist-Information- Stand im Eingangsbereich des Landgestüts. Änderungen vorbehalten!

    Eine Kaltblutquadrille mit acht Rheinisch-Deutschen Kaltbluthengsten präsentiert das Westfälische Landgestüt

    Freitag: 15:00 Uhr, Samstag 11:00 Uhr und Sonntag 14:00 Uhr. Änderungen vorbehalten!

    An allen Tagen, auch am Sonntag, darf gekauft werden. Schwere und unhandliche Teile brauchen nicht getragen zu werden. Ein eigens dafür eingerichteter kostenloser Transportservice bringt die Waren an ein Depot an die Kasse Gestütstraße.

    Wir wünschen Ihnen, dass Sie beim Stöbern genau das Richtige für Garten, Balkon oder Terrasse finden – und am Schluss viele neue Ideen, vielleicht sogar schon lange Gesuchtes und einen herrlichen Tag dazu mit auf den Weg nehmen.

    Änderungen vorbehalten!

    Öffnungszeiten:
    Freitag      11 – 18 Uhr
    Samstag   10 – 18 Uhr
    Sonntag    10 – 18 Uhr

    Eingang: Sassenbergstrasse 11

    Eintritt:
    Erwachsene  12,00 Euro / Kinder  frei. Hunde sind erlaubt.

    Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Sassenberger Straße 11, 48231 Warendorf

    Nutzen Sie die kostenfreien Parkflächen im hinteren Bereich des Parkplatz Lohwall. Zwischen den Emsbrücken 2, 48231 Warendorf

     

     

    zur Homepage
  • April 2023
  • Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen

    Das Besucherbergwerk Kilianstollen öffnet jeden Samstag und Sonntag ab 14 Uhr seine Pforten für die Besucher. Zusätzlich auch in den NRW-Schulferien jeden Mittwoch (von April bis Oktober). Eine Führung dauert durchschnittlich etwa 2 Stunden; in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl und den speziellen Interessen kann sie kürzer oder länger sein.
    Die Besucher erhalten während der Führung einen umfassenden Eindruck in die Gebirgsbildung, die Entstehung der Kupferlagerstätte, die Abbaumethoden und Arbeitsbedingungen sowie die Verhüttung der Erze. Die Führung beinhaltet eine Fahrt mit der Grubenbahn.

    Es wird empfohlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
    Anfragen, Anmeldungen und Auskünfte: Telefon 02992 4366 oder info@kilianstollen.de.

    zur Homepage
  • Lippstädter Lenz

    Das erste Stadtfest des Jahres lockt mit einem bunten Programm und dem ersten verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt lockt. Neben dem ausgiebigen, zweitägigen Einkaufsbummel lockt ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die interessante Fahrzeugausstellung mit ihren schicken Autos und modernen Zweirädern schlägt ihre Zelte nicht nur auf dem Rathausplatz und rund um den Bernhardbrunnen auf, sondern auch in der Unterführung zum Südertor und den beiden dort befindlichen Freiflächen.

    Da der „Lippstädter Lenz“ die ganze Familie im Blick hat, können sich die Kinder am Spielmobil ausleben, das Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr vor der Jakobikirche steht.

    Mit Unterstützung der DLRG Lippstadt und dem WSC Lippstadt werden rund 7.000 Enten am Sonntag, 2. April um 18.45 Uhr ein XXL-Entenbad im Grünen Winkel nehmen. Im Bereich des Entrée und des Entenspielplatzes werden die bunten Tierchen zu Wassergelassen. Aus rund 7.000 Enten werden dann die Gewinner der begehrten Hauptpreise – Wunscherfüller im Wert von 500, – Euro, 300,- Euro und 200,- Euro der Lippstädter Werbegemeinschaft, geangelt. Rund 100 weitere Enten dürfen sich auf Gutscheine im Wert von jeweils 20, -Euro der Lippstädter EinzelhändlerInnen freuen.

    Verkaufsoffener Sonntag am 2. April in Lippstadt

    zur Homepage
  • Frühlingserwachen

    Die Stadt Fürstenau lädt zusammen mit der Werbegemeinschaft, den Einzelhändlern sowie den Gastronomen am Samstag, den 01.04.2023  zum Ostershopping ein. Die Einzelhändler öffnen bis 18:00 Uhr die Türen und die Teilsanierung der Großen Straße wird mit buntem Programm gefeiert! Für Groß und Klein wird es besondere Highlights geben. Dabei wird Hardy’s Jazzband als Walking Act für gute Stimmung sorgen. Gleichzeitig eröffnet die Bürgerscheune, das neue Markt-und Veranstaltungszentrum im Herzen Fürstenaus.

    zur Homepage
  • Höxteraner Frühling

    Jährlich lädt die Werbegemeinschaft Höxter zu einem blühenden und fröhlichen Wochenende ein. Die Innenstadt ist geschmückt mit frühlingshaften Blumenbeete und kreativen Pflanzideen.

    Ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm sowie langes Samstags-Shopping und verkaufsoffener Sonntag machen das Frühlingsfest zu einem unvergesslichen Event.

    zur Homepage
  • Frühlingsfest

    Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen zieht es nicht nur  Hobby-Gärtner*innen raus ins Grüne. Auch Fahrradfahrer*innen wecken allerorten ihre Drahtesel aus dem Winterschlaf.  So steht die Weseler Innenstadt ganz im Zeichen der beginnenden Outdoor- und Radfahrsaison. Wer sich von den neuesten Garten- und Haus-Trends inspirieren lassen und seinem grünen Daumen folgen möchte, ist bei „Rund ums Grün“ von 11 bis 18 Uhr auf dem Großen Markt bestens aufgehoben.

    Der Fahrradaktionstag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr liefert Tipps und Informationen rund um das beliebte Fortbewegungsmittel. Das Frühlingsfest runden die Weseler Geschäftsleute ab, die am Sonntag von 13 bis 18 Uhr ihre Türen für alle Shoppingbegeisterten öffnen.

    zur Homepage
  • 75. Paderborner Osterlauf

    Am Karsamstag in Paderborn die Laufschuhe zu schnüren, hat eine lange Tradition. Bereits zum 75. Mal beginnen Erwachsene und Kinder, Läufer, Inliner, Nordic-Walker und Handbiker das Osterwochenende richtig sportlich. Während beim ältesten Straßenlauf Deutschlands Spitzen- und Breitensportler auf die Strecken gehen, beginnt auch für die Zuschauer und Begleitpersonen ein interessantes Rahmenprogramm.

    zur Homepage
  • Volksfest auf der Freiheit

    Von Ostersamstag, 8. April bis Sonntag, 16. April dreht das Wahrzeichen des Volksfestes, das 35 Meter hohe Riesenrad “Around the world” der Familie Cornelius seine Runden. Es werden viele altbekannte Fahrgeschäfte aufgebaut, vom Shaker, über den Break Dance, Beach Jumper oder Auto Scooter bis hin zum Musik-Express, New World Simulator oder die Kinderachterbahn. Darüber hinaus können sich alle Kirmesfans auf fünf Kinder-Karussells, u.a. Biene Maja, World of Fantasie, Pony Reitbahn u.a. freuen.
    Von Fisch bis Gyros und Bratwurst bleibt kein Wunsch offen. Und ein herrliches Herforder geht ja auch immer … Familientag Tradition geworden ist der Familientag am Mittwoch in der Spielwoche. Stark ermäßigte Fahrpreise und etliche Sonderangebote an den Verkaufsgeschäften lassen die Kirmesherzen der kleinen und großen Besucher höher schlagen.

    Triff deine Superhelden von Paw Patrol
    Am Samstagnachnittag, 15. April, gastieren die Superstars von Paw Patrol auf der Kirmes: Sky, Chase und Marshall kommen zu Besuch und lassen sich gerne fotografieren. Diese lebensgroßen Figuren sind der neue magische Anziehungevent auf der Kirmes.

    Parken
    Natürlich sollten die Herforder und aus der Umgebung zunächst den ÖPNV nutzen. Für alle die mit dem PKW die Kirmes besuchen möchten stehen im direktenUmfeldgenügend Parkplätze zur Verfügung. Entlag der Berliner Straße bis zur Kirmes sind auch Haltebuchten die das Parken ermöglichen – und schließlich ist das Parkhaus ja auch nur ein paar Gehminuten entfernt.

    Öffnungszeiten
    Geöffnet ist täglich von 14 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag sowie auch Ostersonntag bis 23 Uhr.

    zur Homepage
  • Hattinger Frühlingsfest

    Das Cityfest mit Frühlingsflair

    Im Frühjahr läuten wir mit einem bunten Stadtfest den Frühling ein und verwandeln Hattingen in eine bunte Spielwiese für die ganze Familie. Bummeln, spielen, feiern, shoppen – beim Hattinger Frühlingsfest kommen alle auf ihre Kosten.Seit vielen Jahren eine feste Größe: der bunte Markt „Kunst und Co“. Handel, Gastronomie und Kunstschaffende nehmen Sie entlang der Heggerstraße mit auf eine Reise für die Sinne.

    Auch der Hattinger Handel feiert mit und präsentiert am verkaufsoffenen Sonntag spezielle Frühjahrsangebote und bunte Aktionen.Läuten Sie mit uns beim Hattinger Frühlingsfest die warme Jahreszeit ein.

    zur Homepage
  • Frühlingsmarkt in Bad Waldliesborn

    In und am Haus des Gastes öffnet an diesem Wochenende der beliebte Kunsthandwerkermarkt mit einer Vielzahl von Ausstellern.
    Die Produktvielfalt reicht beispielsweise von selbstgenähten Taschen, Tüchern und Schmuck bis hin zu frühlingshaften Dekorationen.

    Die kulinarischen Angebote runden den familienfreundlichen Frühlingsmarkt gekonnt ab.

    Verkaufsoffener Sonntag am 16. April in Bad Waldliesborn

    zur Homepage
  • Ausstellung: European Media Art Festivals No 36 (EMAF)

    Das EMAF zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Als Treffpunkt für Künstler:innen, Kurator:innen, Verleiher:innen, Galerist:innen und Fachpublikum prägt es entscheidend die Thematik, Ästhetik und Zukunft der medialen Kunst. Neben Arbeiten der „klassischen“ Gattungen der Medienkunst wie (mehrkanaligen) Videoinstallationen oder raumgreifenden skulpturalen Arbeiten werden auch Klangarbeiten, Fotografien und Performances präsentiert. Besonderes Gewicht wird dabei auf Arbeiten liegen, die Medien nutzen, um in dreidimensional erfahrbarer Form Position zu gesellschaftlichen und politischen Themen in einer zunehmend digital bestimmten Welt zu beziehen.

    Ort: Kunsthalle Osnabrück

    zur Homepage
  • Landesgartenschau 2023

    Mitten im Weserbergland findet 2023 die 19. Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen statt. Vom 20. April bis 15. Oktober erleben Sie das Großprojekt mit seiner Gartenkunst, historischen Bauten, Erholungsraum, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen. Schlendern Sie durch die Altstadt und auf dem Wall, entlang der Weser bis zum Welterbe Corvey. Die Landesgartenschau Höxter wird vielfältig, bunt und spannend – freuen Sie sich mit uns darauf!

    zur Homepage
  • Korbacher Hansemarkt

    Großer „Rummel“ auf dem Festplatz Hauer – mit großem Vergnügungspark und täglich wechselndem Programm:

    • Multispektral Feuerwerk am Freitag nach Einbruch der Dunkelheit
    • Fahrgeschäfte für Groß und Klein
    • kulinarische Köstlichkeiten
    • abwechslungsreiche Marktstände
    zur Homepage
  • Warendorfer Altstadtfrühling

    Das Wochenende zum ersten Mai steht auch in diesem Jahr unter dem Motto „Warendorfer Altstadtfrühling“. Einzelhandel, Gastronomie, Stadt und WIWA laden zu verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen in die Historische Altstadt ein.
    Den Auftakt macht am Freitagnachmittag (28. April) ab 17 Uhr ein Streetfood-Festival auf dem Wilhelmsplatz. Einige Geschäfte laden auch an diesem Freitag bis 22 Uhr zum Late-Night-Shopping ein.
    Am Samstag (29. April) stehen verschiedene Aktionen in der Altstadt auf dem Programm. Schon ab 8 Uhr morgens öffnet der erste Flohmarkt des Jahres in der Oststraße. Hobbytrödler und Schnäppchenjäger kommen dort bis 17 Uhr auf ihre Kosten. Parallel zum Wochenmarkt auf dem Historischen Marktplatz findet von 9 – 12.30 Uhr der Fahrradmarkt „Gebraucht fährt auch“ auf dem Kirchplatz vor dem Portal der Laurentiuskirche statt.
    Höhepunkt am Samstagabend ist der Tanz in den Mai. Gefördert von den Stadtwerken Warendorf sowie den am Markt ansässigen Gastronomiebetrieben Café Extrablatt, In Mezzo und DailyOne, spielt die Band Millrock Tanzmusik unterm Maibaum bis kurz nach Mitternacht. Die Gastronomen sorgen dabei nicht nur am Samstagabend für Speisen und kühle Getränke, sondern bieten den Marktplatz auch am 1. Mai als Raststation für Maiausflüge an.

    zur Homepage
  • Streetfood-Markt „Cheatday“

    Warendorfer Streedfood Festival „Cheatday“ findet wieder auf dem Wilhelmsplatz statt. 20 verschiedene Standbetreiber und Food Trucks bringen Street-Food-Delikatessen aus der ganzen Welt nach Warendorf. Auch für Vegetarier und Veganer ist gesorgt. Eine Hüpfburg und Kinderschminken sorgen am Samstag und Sonntag dafür, dass auch die kleinsten Gäste auf ihre Kosten kommen! Der Eintritt zum CHEATDAY ist frei!

    zur Homepage
  • Herforder Frühling

    Zum Frühlingsbeginn präsentiert sich der Herforder Frühling in der gesamten Innenstadt. Neben einem verkaufsoffenen Sonntag bieten die Innenstadt-Plätze ein vielfältiges Programm und werden frühlingshaft in Szene gesetzt.  Auf dem Münsterkirchplatz und Rathausplatz stellen sich Autohändler*innen in der Herforder Innenstadt vor. Die Automeile gehör seit Jahren zum festen Bestandteil des Herforder Frühlings.

    Britisch“ wird es auf dem Alten Markt : Mit Dudelsack-Kapelle und kulinarischen Traditionsgerichten. Im Quartier Radewig lockt traditionell der Frühlingsmarkt mit zahlreichen Angeboten rund um die Themen Garten, Ambiente und Genuss die Besucher*innen. Wer gern stöbert und nach alten Schätzen Ausschau hält, der wird sicher beim Flohmarkt entlang der Berliner Straße fündig.

    Erstmals 2022 kamen weitere Besonderheiten wie zum Beispiel ein Aktionstag „Aktiv im Alter“ oder auch die Erlebnistage der Markthalle und der Tourist-Information Herford hinzu. Neben interessanten Informationen regt ein Programm zu Themen wie Aktivität, Gesundheit und Sport zum Ausprobieren und Mitmachen an.

    zur Homepage
  • Mai 2023
  • Paderborner SchlossSommer

    Der Paderborner SchlossSommer im Schlosspark von Schloß Neuhaus ist jährlich ein Highlight. Was mit der Landesgartenschau 1994 begann, hat sich über die Jahre zu einem abwechslungsreichen Programm mit einer Vielzahl von Angeboten aus den Bereichen Sport, Kultur, Freizeit und Natur entwickelt. Probieren Sie beim Bierfest, beim Weindorf oder beim Internationalen Fest der Begegnung verschiedene Köstlichkeiten. Machen Sie mit beim Tag des Sports. Für jeden Geschmack gibt es die passende Veranstaltung.

    zur Homepage
  • Gösselkirmes

    Die Gösselkirmes und der Gösselmarkt finden traditionell vom ersten Donnerstag im Mai bis zu dem darauffolgenden Sonntag in der Innenstadt statt.

    Das viertägige bunte Kirmestreiben wird stets begleitet von einigen Highlights, die auch überregional auf großes Interesse stoßen, zum Beispiel:

    • der so genannte „Gösselmarkt“ am Donnerstag, der bereits ab den frühen Morgenstunden zahlreiche Schnäppchenjäger und Neugierige anlockt,
    • der von Geseker Vereinen organisierte Frühlingsfestzug am Samstag mit zahlreichen Motivwagen, Kindergruppen und Musikkapellen
    • sowie das prachtvolle Feuerwerk am Sonntag abend, das jeweils das Ende des beliebten Volksfestes einleitet.

    Sie kennen die Geseker Gösselkirmes noch nicht? Dann laden wir Sie herzlich ein, einmal dabei zu sein.

    zur Homepage
  • Ausstellung: Felix Schoeller Photo Award

    Zum dritten Mal vergibt die Stadt Osnabrück gemeinsam mit der Felix Schoeller Group den 2019 in Leben gerufenen „Deutschen Friedenspreis für Fotografie“. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die Siegerserien, wie auch die Arbeiten der Nominierten der beiden Preise, werden im Museumsquartier präsentiert.

    Mit dem international ausgelobten „Deutschen Friedenspreis für Fotografie” werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema „Frieden“ auseinandersetzen. Dafür wird der Friedensbegriff weit gefasst: Es kann sich sowohl um den Frieden zwischen Völkern, als auch um das friedliche Zusammenleben in einem Land, in der Familie oder um inneren Frieden handeln. Es kommt darauf an, dem Frieden ein Gesicht zu geben.

    Die Ausstellung zum „Felix Schoeller Photo Award” zeigt daneben Arbeiten von Profifotografinnen und -fotografen aus den drei Kategorien „Porträt“, „Fotojournalismus“ und „Nachhaltigkeit“. Mit dem Nachwuchsförderpreis werden zusätzlich besondere Talente in der Fotografie vorgestellt.

    Ort: Museumsquartier

    zur Homepage
  • Frühlingsfest

    Erstklassige Musik-Highlights, Einkaufsvielfalt, gastronomische Leckereien und Lebensfreude pur – so präsentiert sich das Paderborner Frühlingsfest. Auf verschiedenen Bühnen treten regionale und internationale Künstler auf. Lassen Sie sich von Kleinkünstlern in der Innenstadt verzaubern – die ganze City wird zu einer Kulturbühne! Bis zu 300.000 Besucher werden erwartet.

    zur Homepage
  • Mittelaltermarkt in Bad Waldliesborn

    Die Besucher des Mittelaltermarktes in Bad Waldliesborn erwartet ein mittelalterliches Dorffest mit Markt und Heerlager das zum Mitmachen und Erleben einlädt. Händler, Handwerkers- und Verkostungsstände sorgen für ein stilechtes Ambiente.

     

    zur Homepage
  • Frühlingskirmes und Stadtfest

    Die mittlerweile traditionelle Veranstaltung findet auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus und am Brakeler Feuerteich statt. Die Besucher/innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm auf zwei Bühnen. Ein besonderes Highlight ist erneut das innovative Projekt x2future, mit den Schwerpunkten MINT, Zukunft und Entwicklung des Kulturlandes Kreis Höxter werden die Besucher zum Mitmachen, Ausprobieren und Diskutieren eingeladen. Neben einem Kinderflohmarkt sowie verschiedenen Fahrgeschäfte und Schaustellern wird ebenfalls wieder ein verkaufsoffener Sonntag in der Brakeler Innenstadt stattfinden

    zur Homepage
  • Maifest in Bad Waldliesborn

    Zum Wonnemonat Mai lockt Bad Waldliesborn mit einem bunten Fest mit Musik und Aktionen alle Besucher in den Ort.

    Im gesamten Ortskern öffnen die Einzelhändler zu dem verkaufsoffenen Feiertag ihre Türen, bieten verschiedenen Aktionen für die ganze Familie und laden zu einer ausgiebigen Shoppingtour ein.

    Verkaufsoffener Feiertag am 18. Mai in Bad Waldliesborn

     

    zur Homepage
  • Altstadtfest

    Das Altstadtfest zählt zu den Highlights des Lippstädter Veranstaltungskalenders. Vor der reizvollen Kulisse der historischen Altstadt lockt das beliebte Stadtfest mit einem viertägigen, abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Das Live-Musikprogramm auf dem Rathausplatz bietet beste musikalische Unterhaltung für Besucher aus der ganzen Region.

    Am Bernhardbrunnen sowie an der Jakobikirche kommen die kleinen Besucher mit Musik, Theater und Comedy, dem Spielmobil und weiteren Familienaktionen auf ihre Kosten. Auf dem Rathausplatz begeistern abwechslungsreiche und internationale „Street Food“ Angebote. Verkaufsstände in der gesamten Innenstadt, Kutschfahrten durch die historische Altstadt sowie der beliebte Kinderflohmarkt und Erwachsenenflohmarkt am Samstag und Sonntag ergänzen das Programm an diesem Wochenende.

    Verkaufsoffener Sonntag am 21. Mai 2023

    zur Homepage
  • Kirmes in Fürstenau

    Im Mai geht es rund in Fürstenau, denn die traditionelle Kirmes findet wieder statt. Vom Pferdemarkt bis zum Parad verwandelt sich Fürstenau  in einen bunten und fröhlichen Kirmesplatz. Blinkende Lichter, stimmungsvolle Musik und der Duft von gebrannten Mandeln und Zuckerwatte machen die Kirmes wieder zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
    An allen Tagen ist ab 14 Uhr allgemeiner Kirmesbetrieb. Freitags gibt es um 16 Uhr den traditionellen Fassanstich mit Freibier, Samstags und Sonntags findet ab 10 Uhr ein Trödelmarkt in der Burgstraße statt.

    zur Homepage
  • Vortrag „Der Ehrbare Kaufmann. Die Deutschen und die Hanse“

    Prof. Hiram Kümper von der Universität Mannheim und Semjon Kalinowsky (Hansemusiker aus Lübeck) sind zu Gast in der Alten Hansestadt Lemgo. Der kostenfrei Vortragsabend wird musikalisch begleitet mit Werken für Viola und Orgel und findet direkt in der Kirche St. Nicolai statt (Papenstr. 11, 32657 Lemgo).

    Alle Besucher sind herzlich eingeladen an dieser musikalischen Reise durch die Hansestädte mit spannenden historischen Informationen teilzunehmen.

    zur Homepage
  • EselRock

    EselRock ist ein zweitägiges Musikfestival, das seit 2008 jährlich im Frühling in Wesel im Heubergpark stattfindet. Die Umsonst-und-draußen-Veranstaltung ist auf kein Musikgenre festgelegt und ist ein Wechselspiel zwischen zwei Bühnen, bei dem sich bundesweit bekannte Acts und Lokalbands die Hände reichen – das alles ohne Überschneidungen und Pausen

    zur Homepage
  • Streetfood Festival

    Das geplante Streetfoodfestival auf der Landesgartenschau in Höxter entführt Sie auf eine kulinarische Reise quer durch Länder und lädt zum Schlemmen, Genießen und gemütlichen Zusammensitzen mit Freunden, Bekannten und Familie ein.

    zur Homepage
  • Hansefrühstück

    Das jährlich wiederkehrende Hansefrühstück findet auf dem Lemgoer Marktplatz statt, eingebunden in das bunte Treiben des Wochenmarktes. Es handelt sich um die traditionelle Veranstaltung der Alten Hansestadt Lemgo zum Tag der Internationalen Hanse.

    Mit diesem Tag, der in vielen Hansestädten gefeiert wird, wurde eine Einrichtung geschaffen, die die historische Bedeutung der Hanse und das heutige Engagement der Hansestädte stärker in das allgemeine Bewusstsein bringen soll.

    Das Hansefrühstück wird ab 9.45 Uhr durch einen Dudelsackspieler eingeläutet und um 10.00 Uhr von Bürgermeister Markus Baier und der Hansekommission eröffnet.

    Danach beginnt ein buntes Unterhaltungsprogramm. Neben dem Stadtgründer „Graf Bernhard II“ (Bernhard Bartscher), der auch wieder dabei ist, werden kostenlose Kirchturmbesichtigung vom Nordturm von St. Nikolai  in der Zeit von 10 Uhr bis 12.30 Uhr durch den Verein Alt Lemgo angeboten. Außerdem gibt es eine Führung um 10.45 Uhr mit der Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn zum Thema „Lemgo und die Hanse“. Die Führungen sind kostenlos.

    Wie in all den Jahren zuvor sorgt die Kulturinitiative „Frauen für Lemgo“ für das leibliche Wohl. Stefan Bös von „Da Capo“ bietet eine Life-Kaffee-Röstung an. Natürlich wird der Kaffee „Lemgoer Hanse Baune“ auch von den Frauen für Lemgo serviert. Gegen 11.30 Uhr tritt das Kinderballett Märchenland unter der Leitung von Kristina Diez mit Tänzen aus aller Welt auf. Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag erhoben. Ein eventueller Überschuss kommt gemeinnützigen und kulturellen Zwecken in Lemgo zugute.

    Die Alte Hansestadt Lemgo ist immer eine Reise wert – und natürlich besonders am Tag der Internationalen Hanse.

     

     

    zur Homepage
  • Freilichtbühne Bökendorf 2023

    28.05.-03.09.2023 Kinderstück

    Die unendliche Geschichte: Das geheimnisvolle Paradies Phantásien ist in Gefahr! Das schreckliche Nichts verschlingt alle Wesen und macht die Kaiserin krank. Wer kann Phantásien retten? So beginnt das geheimnisvolle Buch, welches Bastian in einem Antiquariat gestohlen hat. Eine Geschichte, die niemals endet, danach sehnt sich Bastian. Und da er nichts so sehr liebt wie Phantasiegeschichten, versteckt er sich nun auf dem Dachboden seiner Schule und liest. Dabei vermischen sich Realität und magische Fabelwelt immer mehr. Freuen Sie sich auf eines der schönsten phantastischen Märchen für alle Generationen.

    Termine entnehmen Sie bitte der homepage.

     

    24.06. – 09.09.2023 Erwachsenenstück

    Big Fish: Edward Bloom ist ein ganz großer Fisch, der das Leben in vollen Zügen genießt… und noch mehr: Seine unglaublichen, überlebensgroßen Geschichten begeistern alle um ihn herum, alle außer seinen Sohn Will, der selbst bald Vater wird. Als bei Edward eine tödliche Krankheit festgestellt wird, ist Will fest entschlossen, die Wahrheit hinter den phantastischen Erzählungen seines Vaters über Hexen, Riesen oder Meerjungfrauen zu finden. Big Fish ist eine außergewöhnliche Geschichte voller Herz, die uns daran erinnert, warum wir so gerne ins Theater gehen – für eine Erfahrung, die reicher, lustiger und größer ist als das Leben selbst.

    Termine entnehmen Sie bitte der homepage.

    zur Homepage
  • Juni 2023
  • Hoeker-Fest

    Alle Jahre wieder lockt das Herforder Stadtfest  über 100.000 Besucher in die Herforder Innenstadt. Über mehrere Tage heißt es: Gesellig sein, Freunde und alte Bekannte treffen und mit ihnen in ausgelassener Stimmung feiern, flanieren und sich treiben lassen. Kurz um: Es herrscht Ausnahmezustand in Herford – auf allen Plätzen der Stadt!

    Das Hoeker-Fest besteht seit 47 Jahren und ist damit die Traditions- und Kultveranstaltung in der Herforder Innenstadt. Für die Herforder ist ihr Stadtfest ein fester Bestandteil im Terminkalender und auch ehemalige Herforder nutzen das Fest zur Wiedervereinigung mit ihrer Heimat. Die gesamte Innenstadt wird zu einer einzigen „Bühne“, offen und frei zugänglich.

    Auf Instagram und Facebook findet ihr sämtliche Informationen rund ums Hoeker-Fest und unsere anderen Events in Herford.

    zur Homepage
  • Stadtfest Neubeckum

    Das traditionelle Stadtfest in Neubeckum ist ein Anziehungspunkt für die ganze Familie. Immer am ersten Juniwochenende heißt Neubeckum seine Gäste willkommen. Entlang der Hauptstraße bieten Fahrgeschäfte, Imbissstände und sonstige Verkaufsstände ein vielseitiges Angebot. Für Unterhaltung sorgt ein attraktives Familienprogramm. Live-Bands, Tanzgruppen und Straßenkünstler präsentieren sich auf der Bühne und in den Straßen. Der verkaufsoffene Sonntag lädt abschließend zu einem Bummel durch die Neubeckumer Geschäfte ein.

    zur Homepage
  • Hattinger Altstadtfest

    3 Tage Kultur und Musik in der gesamten Innenstadt.

    Es ist das Hattinger Fest der Feste in jedem Sommer: das Altstadtfest Hattingen. Von der stimmgewaltigen Pamela Falcon über den Saxophonisten Wolf Codera bis zur Comedy-Show „Nachtschnittchen“ – viele Stars und Shows haben dem Sommer-Highlight Hattingens schon einen Besuch abgestattet.

    3 Tage lang gibt es beim Fest-Spektakel im historischen Ambiente für jeden Musikgeschmack was auf die Ohren, von leisen Tönen bis zu den lauten Songs: handgemachte Rockmusik, Folk und Blues, Oldies und Evergreens, Chormusik und Big Band Sounds.

    Wer Musik live und open air liebt, hält sich diese drei Tage im Terminkalender frei. Einheimischen feiern, tanzen und schlemmen gern mit Ihren Familien, Freunden und Gästen – mit Live-Musik, Comedy, Theater und Kultur, Sport, Spiel und kreativer Handwerkskunst. Feiern Sie mit!

     

    zur Homepage
  • Gewerbeschau „Wir sind Artland“

    Die Gewerbeschau auf dem Gelände des Quakenbrücker Segelflugplatzes präsentiert eine bunte Mischung aus verschiedenen Aktivitäten. Im Mittelpunkt des Angebotes stehen die Ausstellungen der lokalen Vereine und Verbände. Auch gibt es zahlreiche Sport und Tanzeinlagen, Live-Musik, eine Kinder-Spaßwelt, Kutsch- und Planwagenfahrten sowie Aktionen und Vorführungen von Feuerwehr, THW und DLRG

    zur Homepage
  • Tag der Gärten und Parks

    Die Besucher der Tage der Gärten und Parks am 03. und 04. Juni 2023 erwarten zahlreiche Aktionen und Angebote rund um die Themen Entspannung, Entschleunigung und Natur. Der Themenschwerpunkt 2023 lautet „Bienenweiden und Insektenschutz“.

    zur Homepage
  • Winzerfest

    Beim Winzerfest in Beckum laden Winzerinnen und Winzer aus Deutschlands erlesensten Weinregionen, wie der Moselregion und der Rheinhessischen Schweiz, auf den Beckumer Marktplatz ein. Neben prämierten Weinen werden die Gäste auch mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnt. Für beste Unterhaltung sorgt Live-Musik an allen drei Tagen. Unter dem Motto „Beckum genießen“ können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein Erlebniswochenende für Augen, Ohren und vor allem Gaumen freuen.

     

    zur Homepage
  • 40. Westfälischer Hansetag / Mittelalterliches Burgfest

    Sie wollten immer schon einmal eine Westfälische Hansestadt kennenlernen? Dann besuchen Sie den 40. Westfälischen Hansetag in Fürstenau!

    Im modernen Hansedorf stellen sich die Städte mit ihren Attraktionen und Köstlichkeiten vor. Jung und ewig Junggebliebene präsentieren sich mit einem bunten Bühnenprogramm aus Spaß und Musik. Hinter den Kulissen treffen sich die Delegierten der Hansestädte um über neue Projekte zu beraten und neue Städte im Westfälischen Hansebund zu begrüßen.

    In diesem Jahr wird der Westfälische Hansetag in Verbindung mit dem traditionellen und historischen Burgfest unter dem Motto „Hanse trifft Mittelalter“ in Fürstenau ausgerichtet.

    zur Homepage
  • Ausstellung: Ötzi, der Mann aus dem Eis

    Im Jahr 1991 entdeckten Wanderer in den Ötztaler Alpen einen mumifizierten Leichnam. Der „Mann aus dem Eis“ war eine archäologische Sensation und wurde schon bald als Ötzi berühmt. Die Ausstellung zeigt nicht nur aufwendige Nachbildungen des Mannes sowie der von ihm mitgeführten Gegenstände. Sie präsentiert darüber hinaus die damaligen Jagdwaffen und Jagdtiere, aber auch die Welt des Ackerbaus und der Viehzucht. Tierpräparate, Modelle und Inszenierungen zeichnen ein anschauliches Bild der Lebenswelt vor gut 5.000 Jahren.

    Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH, Kirchplatz 2, 34497 Korbach

    Dienstag bis Sonntag:                        11:00 – 16:30 Uhr
    Feiertage:                                             11:00 – 16:30 Uhr

    für Schulklassen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten

    zur Homepage
  • Musiksommer Artland 2023

    Alle zwei Jahre lässt der Musiksommer Artland in der spektakulären Kulisse eines Artländer Fachwerkhofes in der Nähe Quakenbrücks den Nordkreis mit hochklassigen Konzerten erblühen. Die Konzertreihe wird wiederum als Open-Air Veranstaltung stattfinden. Musikalische Gäste sind in diesem Jahr Pe Werner, Klaus Lage und das ResiDance Orchester Cassel.

    zur Homepage
  • Wesel erleben

    Altbewährte Klassiker, die beim Stadtfest nicht fehlen dürfen: das Vereinsfest und „Feines vom Land“. Bereits seit 2018 findet das Vereinsfest im Rahmen von „Wesel erleben“ statt. Am Samstag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr präsentiert sich die Weseler Vereinskultur in der Fußgängerzone. Unter dem Motto  Wesel erleben gibt es an diesem Tag noch viel mehr zu erleben: den Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“, offene Stadtrundgänge, ein Konzert des Städtischen Musikvereins, Feierabendmarkt Spezial, Artisten auf dem Großen Markt u.v.m.

    zur Homepage
  • Highland Games

    Zwischen Schottland und Deutschland liegen ein paar Kilometer oder Meilen. Doch wer am 24. Juni ins Sauerland nach Canstein kommt, erlebt eine sehr alte schottische Tradition, bei der auch Dudelsackklänge nicht fehlen dürfen. Hautnah erlebt ihr spektakuläre Wettkämpfe nach schottischer Tradition. Mitten im Grünen – unterhalb des malerischen Schlosses mit seinen Teichen und umringt von den prächtigen Highlands in einer Kulisse, die seinesgleichen sucht!

    Mit „Tossing the caber“, „Tug a wa“, „Putting the Stone“ (Baumstammwerfen, Tauziehen, Stein-Weitwurf) stehen die traditionellen Highland Games Disziplinen auf dem Programm wie sie auch überall in Schottland veranstaltet werden. Dann wird es dort auch dunkles Bier und Whisky geben, Kilts in allen möglichen Mustern, Dudelsackspieler und Leckeres aus der Pfanne und vom Grill. Und abends „live, umsonst und draußen“ Musik vom Feinsten.
    Fàilte! Herzlich willkommen in Canstein.

    Ort: Canteiner Sportplatz, Arolser Straße, Marsberg

    zur Homepage
  • Juli 2023
  • Korbacher Freilichtbühne

    Das kleine Gespenst   (Kinderstück, Nachmittagsveranstaltung)

    Das kleine Gespenst ist ein friedliches, kleines Nachtgespenst, dass niemandem etwas zuleide tut; außer, man ärgert es. Es lebt auf Burg Eulenstein und jede Nacht zur Geisterstunde erwacht es und trifft sich oft mit seinem Freund, dem alten Uhu Schuhu. Die beiden philosophieren über alles Mögliche, unter anderem natürlich auch immer wieder über den allergrößten Wunsch des kleinen Gespenstes. Es möchte die Welt einmal bei Tageslicht sehen… Doch was es auch anstellt, es schläft jede Nacht um Punkt ein Uhr ein.

    Urplötzlich erwacht das kleine Gespenst aber zur Mittagszeit und wird von der Sonne geblendet. Dadurch ganz schwarz verfärbt, versetzt es das Städtchen Eulenberg in Angst und Schrecken nachdem es von der Burg flüchten musste.  Ganz Eulenberg fahndet nach dem „Schwarzen Unbekannten“, der im Städtchen jeden Mittag zwischen zwölf und eins sein Unwesen treibt. Derweil bereitet sich Eulenberg auf die große 325-Jahr-Feier zum Ende der Belagerung des Städtchens durch den schwedischen General Torsten Torstenson vor. An alte Zeiten erinnert hält das kleine Gespenst die ganzen feierlichen Darbietungen im Städtchen für echt und alles versinkt im Chaos…

    Ob am Ende alles wieder gut wird? Lasst euch überraschen…

     

    Sugar – manche mögen’s heiß     (Abendveranstaltung)

    Gangster, Girls, Liebe und Musik. Eine turbulente Komödie!

    Chicago 1929: Joe und Jerry, zwei chronisch mittellose Jazz-Musiker, werden unfreiwillig Zeugen eines Blutbades, das von Spats Palazzo und seiner Bande angerichtet wird. Da ihnen klar ist, dass ihre Lebenserwartung als einzige Zeugen eines Mafiamordes eher gering einzustufen ist, beschließen sie, nach Florida zu fliehen – allerdings nicht, ohne sich vorher die Beine zu rasieren, denn ihre Mitreisegelegenheit bietet sich in Gestalt einer Damenkapelle. Und so werden aus Joe und Jerry „Josephine“ und „Daphne“. Doch leider treten Komplikationen auf: Joe verliebt sich in die Sängerin Sugar Kane und muss einen Weg finden, seine Kostümierung los zu werden; Jerry alias Daphne wird unbarmherzig von einem verliebten Millionär verfolgt, und als ob das nicht schon genug wäre, tauchen dann auch noch überraschend Spats Palazzo und seine Bande wieder auf…

    Eine brillant geschriebene Komödie, die vom American Film Institute zur „Besten Komödie aller Zeiten“ gewählt wurde.

     

     

    zur Homepage
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.