Mitten im Weserbergland findet 2023 die 19. Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen statt. Vom 20. April bis 15. Oktober erleben Sie das Großprojekt mit seiner Gartenkunst, historischen Bauten, Erholungsraum, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen. Schlendern Sie durch die Altstadt und auf dem Wall, entlang der Weser bis zum Welterbe Corvey. Die Landesgartenschau Höxter ist vielfältig, bunt und spannend – besuchen Sie uns in Höxter!
zur HomepageDas Besucherbergwerk Kilianstollen öffnet jeden Samstag und Sonntag ab 14 Uhr seine Pforten für die Besucher. Zusätzlich auch in den NRW-Schulferien jeden Mittwoch (von April bis Oktober). Eine Führung dauert durchschnittlich etwa 2 Stunden; in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl und den speziellen Interessen kann sie kürzer oder länger sein.
Die Besucher erhalten während der Führung einen umfassenden Eindruck in die Gebirgsbildung, die Entstehung der Kupferlagerstätte, die Abbaumethoden und Arbeitsbedingungen sowie die Verhüttung der Erze. Die Führung beinhaltet eine Fahrt mit der Grubenbahn.
Es wird empfohlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Anfragen, Anmeldungen und Auskünfte: Telefon 02992 4366 oder info@kilianstollen.de.
Der Paderborner SchlossSommer im Schlosspark von Schloß Neuhaus ist jährlich ein Highlight. Was mit der Landesgartenschau 1994 begann, hat sich über die Jahre zu einem abwechslungsreichen Programm mit einer Vielzahl von Angeboten aus den Bereichen Sport, Kultur, Freizeit und Natur entwickelt. Probieren Sie beim Bierfest, beim Weindorf oder beim Internationalen Fest der Begegnung verschiedene Köstlichkeiten. Machen Sie mit beim Tag des Sports. Für jeden Geschmack gibt es die passende Veranstaltung.
zur HomepageUnsere neue Ausstellung erzählt die Entwicklung des Lebens von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Sie bietet eine spannende Mischung aus einzigartigen Exponaten, moderner Technik und interaktiven Stationen. Gäste entdecken zum Beispiel einen Karbonwald, in dem Augmented Reality ausgestorbene Tiere wieder zum Leben erweckt, und verstehen Vorgänge in der Natur anhand vielfältiger Mit-Mach-Möglichkeiten.
Ab 12. Mai öffnet auch wieder das Planetarium.
zur Homepage
Lustwandelnde Paare, graziöse Gärtnerinnen, prachtvolle Blumen – die Porzellankunst ist ohne den Garten als Inspirationsquelle kaum zu denken. Die Darstellungen schwanken zwischen erstaunlicher Naturnähe und freier Erfindung. Denn der Garten war stets auch ein Ort, wo die Phantasie sich nährte und entfalten konnte. In unserem „Lustgarten“ treffen Sie daher auf schlummernde Schäfer, heitere Festgesellschaften und durchstreifen Beete mit den schönsten Porzellanblumen.
Die Ausstellung versammelt kostbare Porzellane des 18. Jahrhunderts u. a. aus Fürstenberg, Meissen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin und Höchst. Viele Exponate stammen aus Privatsammlungen und sind erstmals öffentlich zu sehen
Öffnungszeiten: Di-So und an Feiertagen, 10-17 Uhr
zur HomepageFür die Kunsthalle Osnabrück wird der Künstler Aram Bartholl den Kirchenraum in eine sinnlich imposante, funktionale sowie metaphorische Installation verwandeln, die dazu einlädt, über die Konsequenzen und Zukunftsperspektiven unseres täglichen Medien- und Güterkonsums nachzudenken. In einem begehbaren Parcours aus Elektroschrott werden im Rahmen von vielfältigen Vermittlungsangeboten kritisch Fragen zu unserer Verantwortung für unseren Umgang mit Energieressourcen, Rohstoffen und Arbeitsrechten in der digitalen Gesellschaft gestellt.
zur Homepage
Auf dem Brakeler Marktplatz wird auch in diesem Jahr wieder der etwa 180 Quadratmeter große Stadtstrand für Besucherinnen und Besuchern aller Altersklassen kostenfrei zur Verfügung stehen. Vereine und ehrenamtlich Tätige gestalten das vielseitige Programm mit musikalischen, sportlichen, kreativen und kulturellen Events aktiv mit.
Gut 100 Tonnen Sand laden kleine und große Gäste zu einem erlebnisreichen Programm und vielen Nachmittagen im Sand ein. Über den gesamten Zeitraum ist ebenfalls eine mobile Bühne direkt am Strand aufgebaut. Am Brakeler Stadtstrand kann man täglich seine freie Zeit mit Freunden, Bekannten oder der Familie verbringen. Die einzigartige Kulisse zwischen historischem Stadtkern und Strandfeeling lädt ein, die Seele einfach mal baumeln zu lassen und sich zu entspannen.
zur HomepageZum 125. Geburtstag des Künstlers:
Im wahrsten Sinne über den Globus verteilt sind Netzwerke, an denen sich Remarque selbst beteiligte oder die aus seinem Wirken heraus entstanden sind.
Remarques aktive Beteiligung an Flucht, Unterbringung und Finanzierung von Geflüchteten aus dem »Deutschen Reich« ist dabei ebenso eindrucksvoll wie seine »Rettung von Kunst« oder Mitwirkung in unterschiedlichsten Gruppierungen zur Förderung von Völkerverständigung und Kultur.
Aktuelle Netzwerke – nicht nur in den sozialen Medien – zeigen, gerade bezüglich der jüngsten Entwicklung mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine, die ungebrochene friedensstiftende und völkerverständigende Bedeutung Remarques.
Im Fokus der Ausstellung steht somit die grundsätzliche Frage nach der Wirkmächtigkeit von Literatur und Kunst – und im Fall Erich Maria Remarques nach seinem gegenwärtigen Stellenwert über den Status eines Klassikers der internationalen Literatur hinaus.
zur HomepageDas Stadtmuseum, das Kunstmuseum, das Residenzmuseum, die Galerie in der Reithalle sowie das Naturkundemuseum widmen sich dem Thema „Wasser“.
Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Verdichtung von Siedlungsräumen sind gewaltige kulturelle Herausforderungen, die das Lebendes 21. Jahrhunderts bestimmen. Dies gilt auch für das 1200-jährige Paderborn – eine Stadt, die durch ihren Wasserreichtum ausgezeichnet ist und sich einem Wechselspiel zwischen Natur- und Kulturkräften entwickelt hat. Das umfangreiche Ausstellungsprojekt „Panta Rhei. Wasser bewegt.“ geht der Bedeutung des Wassers auf den Grund und fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Natur, Kunst und Kultur.
zur Homepage2023 jährt sich der Westfälische Friedensschluss zum 375. Mal. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Auch wenn diese Idee fast 400 Jahre alt ist, ist sie so aktuell wie eh und je. Es ist nicht gelungen, dauerhaft Frieden in der Welt und Europa zu bewahren. Der Krieg in der Ukraine ist leider nur eines von aktuellen Beispielen.
Das Programm im Jubiläumsjahr 2023 entfaltet sich als Saison von sieben Monaten Laufzeit, in denen aktuelle Friedensfragen gestaffelt in sieben thematischen Kapiteln behandelt werden.
zur Homepage„Ich wehre mich und werde nicht müde“ (Felix Nussbaum)
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des 1998 vom Architekten Daniel Libeskind errichteten Felix-Nussbaum-Hauses zeigt diese große Sonderausstellung mit internationalen Leihgaben den Maler Felix Nussbaum im Kontext der Gegenwart.
Nussbaum hat trotz der politischen Repressalien und der tödlichen Bedrohung, denen er als Maler jüdischer Herkunft während des Nationalsozialismus ausgesetzt war, an die Kraft der Kunst geglaubt. Die Kunst war das ihm verbliebene Mittel zum Widerstand. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler bearbeiten wie Nussbaum die Themen Flucht und Vertreibung, Rassismus, Unterdrückung, Gewalt oder Entmenschlichung. Wie Nussbaum zu seiner Zeit kämpfen sie heute mit den Mitteln der Kunst für die Sichtbarmachung der Missstände, geben Anlass zum Nachdenken über sich selbst und das eigene Verhalten, und werben für Empathie.
In einer Welt, in der weiterhin politische Repressionen gegenüber Andersdenkenden, die Folgen weltweiter Flüchtlingsströme aufgrund von Kriegen, sozialen Ungerechtigkeiten oder Umweltkatastrophen und deren Auswirkungen das Leben Vieler bestimmen, drängen sich Sorgen um die Aufrechterhaltung der Werte der Menschlichkeit, der Toleranz und des Respekts auf.
Die Ausstellung will auch die Möglichkeiten des Handelns für die Besuchenden ausloten. Ein Forum am Ende der Ausstellung lädt mit Veranstaltungen und Workshops zur Teilhabe, Austausch und zur Zusammenarbeit ein.
Ort: Felix-Nussbaum-Haus, Museumsquartier Osnabrück
zur Homepage
Der Bierliebhaber hat hier die Möglichkeit zahlreiche verschiedene Biersorten neu kennenzulernen, zu probieren und zu vergleichen. Ein abwechslungsreiches Live-Musik-Programm sorgt für stimmungsvolle Unterhaltung und gute Laune zwischen den Ständen auf dem Marktplatz. Musiziert wird nämlich nicht auf einer Bühne, sondern mal hier und mal da.
zur HomepageGenießen Sie Hattinger Spezialitäten wie den Westfälischen Panhas sowie weitere Leckereien aus Frankreich auf dem Markt in der Altstadt. Der Markt „Kunst & Co“ bietet Kreatives. Abgerundet wird das bunte Angebot mit Live-Musik auf dem Kirchplatz und einem verkaufsoffenen Sonntag.
zur HomepageWenn der süße Duft von frischem Popcorn durch die Innenstadt zieht und die Musik am Autoscooter bebt, dann ist wieder City-Kirmes. Seit über 40 Jahren gestalten Schaustellerfamilien vor allem aus Herford den rasanten Rummel in ihrer Heimatstadt. Neben Klassikern wie dem Autoscooter und Musikexpress locken jedes Jahr wieder neue Fahrgeschäfte, die größer, schneller und spektakulärer sind. Eltern erfreuen sich besonders an der großen Vielfalt von Karussells für ihre Kinder. Liebesäpfel und Zuckerwatte in allen Variationen vollenden den familienfreundlichen Nachmittag und lassen Kinderaugen strahlen.
zur HomepageDer traditionelle Michaelismarkt in Brakel findet jedes Jahr im Herbst am zweiten Wochenende im Oktober auf dem Marktplatz sowie in der Fußgängerzone statt und wird durch den Brakeler Werbering und die Stadt organisiert. Am Sonntag sind die Geschäfte von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
zur HomepageDer Allerheiligen-Markt in Marsberg am dritten Oktoberwochenende hat schon seit mehr als 190 Jahren Tradition und ist aus dem Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Der ursprüngliche Kram- und Viehmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zur Innenstadtkirmes mit Historien-Spektakel gewandelt.
Der Höhepunkt des Allerheiligen-Marktes ist der große Historische Umzug im Zentrum von Marsberg am Sonntag. Es nehmen historische Gruppen, regionale Symbolfiguren und Traditionsvereine aus Handwerk und Folklore teil, die höfisches Leben, Brauchtum und altes Handwerk oder traditionelle Berufe darstellen und die Vergangenheit wieder aufleben lassen. Der Zug führt über die gesamte Kirmesmeile bis zum Zielpunkt auf dem Kirchplatz. Dort treffen sich alle Zugteilnehmer zum gemütlichen Beisammensein am Lager der Historischen Schützen und Marketenderinnen von Obermarsberg. Die Musikgruppen spielen an verschiedenen Standorten im Kirmesgelände frei auf.
Während des Festzuges laden die Marsberger Einzelhändler von 13.00 – 18.00 Uhr zum Einkaufen ein.
zur Homepage
Nordhessens großer Mittelalterlicher Markt im historischen Ambiente von Hessens einziger Hansestadt. Mittelalterliches Markttreiben und alte Handwerkskunst, ländliches Leben und Arbeiten, Gaukler, Narren, Kinderspiele und viel Spektakel – und dazu deftiges Essen und Trinken.
Die Geschäfte öffnen am Sonntag zum entspannten Familieneinkauf.
www.hansestadt-korbach.de www.korbacher-hanse.de
zur Homepage„Recklinghausen leuchtet – eine Stadt bewegt sich“ – in diesem Herbst geht es um Mobilität, wenn die Recklinghäuser Altstadt erstrahlt! Schon immer haben wir Menschen uns bewegt, zu Fuß, mit dem Pferd, der Kutsche, dem Fahrrad, mit Wagen, Schiffen und Flugzeugen und vielleicht bald mit Lufttaxis oder durch Röhrensysteme? Wir werfen einen Blick in die Geschichte der Mobilität in unserer Region, in die Gegenwart und auch in die Zukunft! Die Altstadt Recklinghausen ist stimmungsvoll erleuchtet, wenn historische Gebäude und Privathäuser in bunten Lichtern erstrahlen. Ein Höhepunkt ist die musikalisch unterlegte Rathaus-Show! Direkt vor dem Rathaus starten auch die kostenlosen Stadtführungen. Lassen Sie sich verzaubern von faszinierenden Geschichten, lustigen Anekdoten und spannenden Informationen.
Am 05.11.2023 laden die Recklinghäuser Einzelhändler zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
zur Homepage
Seit über 25 Jahren wird das Historische Hansefest in Wesel gefeiert. Die Hansemeile ist dabei ein fester Bestandteil des Festes. Jährlich präsentieren sich verschiedenste Hansestädte aus dem In- und Ausland von der Brückstraße bis zur Kreuz-/Korbmacherstraße mit ihrem touristischen Angebot und regionalen Produkten. Köstlichkeiten wie der Salzwedeler Baumkuchen, die „Heiße Hanseliebe“ oder die Wurstspezialitäten aus Mühlhausen versprechen einen genussreichen Rundgang.
Buntes Treiben herrscht auf dem Bauern- und Mittelaltermarkt. Zwischen der Hohen Straße und dem Berliner Tor bieten mehr als 50 Händler aus dem In- und Ausland ihre Waren an. Das Angebot reicht von historischen Gewandungen über Lederwaren bis hin zu Schmuck aus Silberbesteck oder Kräutern. Musiker und Gaukler sorgen in der gesamten Innenstadt für eine mittelalterliche Atmosphäre.
Wagen Sie eine Zeitreise in das Mittelalter und tauchen Sie in das bunte Marktgetümmel der altertümlichen Zeit ein. Verschiedenste Marktstände bieten im Durchgang des Berliner Tores Obst, Gemüse, Fisch und auch Wein an. Beim Barber kann „Mann“ sich die Haare schneiden oder kleine Wunden behandeln lassen. Das Zähnereißen lernt er gerade noch – mutige Besucher sind also herzlich willkommen.
zur Homepage
Einkaufs-Schnäppchen im Stundentakt – und dazu noch zahlreiche foodtrucks in der Innenstadt:
Zu den Korbacher Sternstunden mit verkaufsoffenem Sonntag lädt die Korbacher Hanse e. V. in die Fußgängerzone inmitten der historischen Altstadt von Korbach. Bereits zum vierten Mal findet parallel auch ein streetfood-Festival mit 25 foodtrucks statt, die Köstlichkeiten aus aller Welt anbieten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
zur HomepageDer unangefochtene Höhepunkt des Soester Jahres, aber nicht nur für die Soester, ist ohne Zweifel die Allerheiligenkirmes, Europas größte Altstadtkirmes. Sie kann inzwischen auf eine fast 700-jährige Tradition zurückblicken. Die einzigartige Atmosphäre dieses Festes begeistert jährlich über eine Million Besucher. Weltweit modernste Fahrgeschäfte vor der altehrwürdigen, mittelalterlichen Kulisse der Soester Altstadt, und das auf fast 50.000 qm Fläche, sind immer wieder ein unvergessliches Erlebnis.
zur HomepageZur Weihnachtszeit verwandeln sich viele Ecken und Plätze in Recklinghausen zu einem stimmungsvollen Winterwunderland. Beim Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Co. schlenderst du zu weihnachtlicher Musik durch enge Gassen, gesäumt von den unterschiedlichsten Ständen mit Weihnachtsaccessoires.
Hier findest du Weihnachtsmarkt Termine für Recklinghausen & Umgebung. Kaufe Geschenke, plane einen weihnachtlichen Kurzurlaub und finde Tipps für ein gelungenes Weihnachtsfest in Recklinghausen. Lass dich verzaubern.
Am 17.12.23 findet der Verkaufsoffene Sonntag statt.
zur HomepageMalerisch umrahmen imposante Grünsandsteinkirchen und historische Fachwerkhäuser die liebevoll eingerichteten Stände des Soester Weihnachtsmarktes. Täglich öffnet der Weihnachtsengel die Tür des großen Adventskalenders, können Kinder Plätzchen backen und lässt der Turmbläser in den Abendstunden vertraute Melodien erklingen. Am Wochenende telefonieren Kinder mit dem Weihnachtsmann und ab dem 2. Adventswochenende kann man in St. Patrokli die Westfälische Krippe bestaunen. Zahlreiche Sonderstadtführungen werden in dieser Zeit angeboten. Am 10. Dezember ist verkaufsoffener Sonntag.
zur HomepageDer vom Gewerbeverein Marsberg organisierte Weihnachtsmarkt beginnt am Freitag vor dem 1. Advent und endet am ersten Adventssonntag. Traditionell wird das Hüttendorf auf dem Kirchplatz aufgebaut. Am Samstag wird es wieder besonders feierlich auf dem Kirchplatz: das traditionelle Lichterfest stimmt die Marsberger und auch alle anderen Besucher auf die Adventszeit ein. Dann wird die große Adventskerze, der eingehüllte Bilsteinturm angezündet. Auf der Bühne gibt es Livemusik.
zur HomepageDer kleine aber feine Nikolausmarkt beginnt in Brakel immer donnerstags vor dem zweitem Advent. Schausteller, Händler und gemeinnützige Vereine verwandeln den Brakeler Marktplatz in eine gemütliche Winterlandschaft inmitten eines Tannenwaldes. Veranstaltet wird der Nikolausmarkt vom Werbering Brakel in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Brakel.
zur Homepage