Ahlen war vom 14. bis 16. Jahrhundert Hansestadt. In jener Zeit entwickelten sich in Westfalen regionaltypische Produktionsorte (Flachsanbau) und Handelsplätze (Leinen, Tier- und Pferdezucht). Es entstanden auch geografische Hierarchien. So gehörte Ahlen zu den Städten, die Warendorf auf den Hansetagen von Münster vertrat. Von den Mitgliedsbeiträgen für die Hanse trug Ahlen zum Beispiel 1593 ca. 7% des Münsterschen Anteils. Ahlens Anteil am Hansehandel ist rückblickend kaum festzustellen, da in den Urkunden zumeist nur Münster genannt werde.
Ahlen: Daten & Fakten.
Ahlen auf einen Blick.

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen

Foto: Stadt Ahlen