Ohne die Solequellen wären nicht nur die „Erbsälzer“, sondern auch die Werler Geschichte wesentlich ärmer. Schon in vorgeschichtlicher Zeit, machten die ersten Siedler am Hellweg Station, um aus der ergiebigen Sole Salz zu kochen. Im Mittelalter waren es die so genannten „Erbsälzer“, die zu Wohlstand gerieten.
Ende des 19. Jahrhunderts kam die Idee auf, auf dem Gebiet einer der Salinen ein Kurbad zu errichten. Wo fast fünf Jahrzehnte lang Bäder in Holzwannen verabreicht wurden, lässt es sich heute zwischen den beiden Teichen, am Salzbach und natürlich im Schatten des Gradierwerks entspannen. Spuren der Stadt-, Sole- und Salzgeschichte findet man ferner im Museum Haus Rykenberg.