Vom 12./13. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert entwickelte sich neben der Selbst- oder Eigenversorgung der Siedlungen und Gehöfte, zwischen Stadt und Land sowie den Städten ein zunehmender Handel von Produkten und auch ein Fernhandel weitete sich immer mehr aus. Dazu waren eine Produktion über den Eigenbedarf hinaus erforderlich und eine Geldwirtschaft, die den (Tausch-) Handel wesentlich erleichterte.
Auch Münster gehörte zu den Hanse-Städten. Vom Leben der beiden Kaufmannstöchter Hangesbecke/Knipperdolling, der Friedensvermittlerin Katharina von Geldern oder der glücklosen Verlobung der Anna Plate wird erzählt, ebenso wie von Geldgeschäften, dem Otto-Adelheid-Pfennig, den Beginen oder den Kiepenfrauen. Auch vom Leben der Mädchen / Kinder wird zu hören sein.
Dieser Hanse-Rundgang kann auch sonst gerne gebucht werden unter
Infos zu unseren weiteren Rundgängen sind zu finden unter www.frauen-stadtrundgaenge-muenster.de