Den Namen hat die Kirche von Ihrem Schutzpatron, dem heiligen Michael. Das denkmalgeschützte Kirchengebäude ist eine römisch-katholische Pfarrkirche. Ihr Kirchenverband setzte sich 1908 zusammen und gehört damit zum ältesten kirchlichen Gemeindeverband im ehemaligen preußischem Bereich.
Nach drei Bauphasen ab 1158 bis 1517 wurde im 19. Jahrhundert der eingebrochene Turm durch einen neuen ersetzt. Der damalige Pfarrer war immer ein Domherr, weshalb die Brakeler Kirche von großer Bedeutung für das Bistum Paderborn war. Deshalb wurde auch der Sitz des Archidiakonates von der Bad Driburger Iburg nach Brakel verlegt. Die Pfarrkirche ist außerdem im ehemaligen Hochstift Paderborn bekannt für das frühe bezeugte Vorhandensein seiner Orgel. Erstmals erwähnt wurde die Orgel datiert im Brakeler Pfarrarchiv, im Jahre 1349. Ihre doppelseitig bemalten Orgelflügen sind einmalig in Westfalen. Die Kanzel welche aus dem Jahr 1622 stammt, der steinerne Hochalter welcher aus 1748 ist, und der Grabstein von Asseburg und Haxthausen zeigen, dass die Kirche eine reiche Barockausstattung besitzt.