Nicht nur der weltweit einzigartige Grünsandstein und die umliegende noch heute landwirtschaftlich geprägte Börde verleihen der alten Hansestadt Soest ihr „grünes Gewand“. Auch ein noch fast vollständig erhaltener mittelalterlicher Stadtwall und zahlreiche Parks und Gärten mit einem umfangreichen und zum Teil exotischen Baumbestand laden zum Spazieren, Flanieren, Joggen oder Verweilen und Seele baumeln lassen ein.
Bergenthalpark
Eine Ruheoase inmitten der Stadt – das ist der Bergenthalpark in Soest. Mit einer Größe von gut einem Hektar ist er die größte Grünanlage innerhalb der Stadtmauern. Die Besonderheit des Parks ist sein historischer Baumbestand: Bis zu 160 Jahre alte Bäume finden sich hier, darunter einige seltene Arten. In ihrem Schatten lässt sich herrlich entspannen. Für kleine Besucher, die sich austoben wollen, bietet der Bergenthalpark Spielgeräte, die zum Teil von Hugo Kükelhaus entwickelt wurden und dazu einladen, die eigenen Sinne zu entdecken.
Der Künstler, Philosoph und Pädagoge Hugo Kükelhaus (1900-1984) war der wohl berühmteste Bewohner des Bergenthalparks. In der 1950er Jahren baute er hier eine damals knapp 300 Jahre alte Fachwerkscheune um, die einst zum Adelshof der Familie von Bockum-Dolffs gehörte. Am Haus lassen sich die Grundprinzipien des sogenannten organlogischen Bauens, der Farbgestaltung und der Materialbedeutung nachvollziehen, die nach Kükelhaus von entscheidender Bedeutung für das Wohlgefühl eines Menschen sind. Auf Anfrage lässt sich Kükelhaus‘ Arbeitszimmer besichtigen.
Das Teehäuschen im Park aus dem 18. Jahrhundert ist das letzte erhaltene seiner Art in Soest.
Stadtpark
Obwohl der Soester Stadtpark nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt liegt, ist die Hektik des Alltags hier ganz weit weg: Mitten im Grünen, unter unzähligen Bäumen, lädt der Park zum Spaziergehen, Joggen oder Entspannen ein. Doch auch wer Action sucht, wird hier fündig: Der Stadtpark bietet unter anderem einen großen Spielplatz, einen Skatepark und eine Minigolf-Anlage. Außerdem ist er Heimat des Europa-Kletterparks Soest, in dem Besucher sich auf 50.000 Quadratmetern von Baumwipfel zu Baumwipfel bewegen können.
Nach so viel körperlicher Aktivität – aber nicht nur dann – erwartet den Besucher das gleichnamige Restaurant „Stadtpark“.
Rosengarten am Dasselwall
Liebhaber üppiger Blumenpracht sind hier richtig. Der Kontrast von tausenden Blumen und Blüten zum Grün der historischen Wallmauer ist gigantisch. Im Schatten des Kattenturms am Soester Dasselwall, mit Blick auf den großen Springbrunnen, lässt es sich herrlich entspannen. Und abends wird der einzig noch erhaltene Wehrturm der mittelalterlichen Stadtumwallung illuminiert. Energie-effizient, mit Öko-Strom und in einer Lichtfarbe, die nachtaktive Insekten so wenig wie möglich irritiert.
Theodor-Heuss-Park
Malerisch im Mittelpunkt der Stadt am Großen Teich gelegen, da wo einst alles angefangen hat und sich die ersten Siedler am Wasser niederließen, pulsiert heute das Stadtleben. Im Sommer toben Kinder auf dem Spielplatz, Wasserfontänen plätschern, Enten ziehen auf dem Wasser ihre Kreise, Menschen sitzen im Café und über allem wachen seit Jahrhunderten die imposanten Türme von St. Petri und St. Patrokli. Was für eine Kulisse!