Die Hase, viele Frösche und ungezählte Drachen spielen in Quakenbrück, das im nördlichen Zipfel des Osnabrücker Landes liegt, eine wichtige Rolle: So fließt malerisch der sich mehrmals teilende Fluss „Hase“ durch die Stadt, vorbei an mehr als hundert unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern, deren Holzgiebel vielerorts mit Drachenfiguren verziert sind. Auf dem „Poggenpad“ – plattdeutsch für Frosch-Weg – lässt sich die mittelalterliche Kleinstadt mit ihren beeindruckenden Burgmannshöfen, winkeligen Gassen und einer mittelalterlichen Stiftskirche mit barocker Haube am besten erkunden.
Quakenbrück
Hansetouren durch Quakenbrück
St. Sylvesterkirche
Die ursprünglich romanische St. Sylvesterkirche in Quakenbrück entspricht mit ihren drei zweijochigen Schiffen dem Typ der westfälischen Hallenkirche, zu welcher sie um 1470 umgebaut wurde. Erstmals erwähnt worden ist das Kirchengebäude anlässlich der Gründung eines Kanonikerstifts 1235. Der als Stiftskirche ... mehr
Im Blick der Reformation
Die Hanse- und Burgmannstadt Quakenbrück ist ein Ort der Reformation. Im Jahr 1504 wurde Hermann Bonnus, einer der bedeutendsten Reformatoren Norddeutschlands, hier geboren. Sein Geburtshaus steht in der Goldstraße 9 rund 200 Meter vom Marktplatz entfernt. Dank der Aufmerksamkeit der Unteren Denkmalschutzbehörde ... mehr
Von Ludwig Brill bis Marie Schmidtsberg
Die historische Altstadt mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern macht überzeugend anschaulich, dass Quakenbrück eine lange und durchaus bewegte Geschichte hat. Über die pittoreske Innenstadt hinaus ist Quakenbrück aber auch als Heimat einiger Dichter und Denker bekannt. Sie haben es zum Teil über die ... mehr
Geheimnisse um Quakenbrück
„Up de porten“ und der „Schrubbekasten“ in Quakenbrück
Quakenbrücks „Geheimnis“ liegt im Mittelpunkt der Stadt, und zwar in der „Hohen Pforte“. Die im Jahre 1485 erbaute „Hohe Pforte“ ist eines der fünf Stadttore, die zur Verteidigung und Befestigung der Stadt dienten und das einzige, das ... mehr
Einst Amtsgerichtsgarten, heute Park der Deutschen Einheit in Quakenbrück
Der Park der Deutschen Einheit stellt im Quakenbrücker Stadtzentrum eine grüne Oase dar, welche nicht nur die historische Innenstadt verschönert, sondern auch die Aufenthaltsqualität erhöht und gleichzeitig etwas für das Mikroklima tut. Hier befinden sich alte Baumbestände, die noch aus jenen Zeiten stammen, ... mehr