Der Osnabrücker Fürstbischof Gottfried von Arnsberg baute die Festungsanlage „Vorstenowe“ im 14.Jahrhundert. Um die Burg herum siedelten sich Ackerbürger an, deren Häuser noch heute zum Teil erhalten sind und das historische Ortsbild prägen. Als ständiger Bischofssitz wurde die Burg im Laufe der Jahrhundert weiter ausgebaut und im 30jährigen Krieg von hessischen und schwedischen Truppen umlagert. Der Grundriss der historischen Stadtanlage lässt sich noch heute gut erkennen. Neben dem großen Angebot an urigen Gästeführungen durch die weitgehend denkmalgeschützte Altstadt bietet Fürstenau abwechslungsreiche Freizeitangebote. Auf gut ausgebauten Rad – Wanderwegen lässt sich die reizvolle Landschaft entdecken.
Fürstenau
Die historische Stadt Fürstenau wurde erstmals 1344 erwähnt.

Hansetouren durch Fürstenau
Die Tunschere – eine schöne Tradition
In den ersten Wochen eines neuen Jahres wird im nördlichen Osnabrücker Land, an den Grenzen zum Emsland, wieder ein ganz besonderer alljährliche Brauch gepflegt: das Tunschere bringen. Auch ich bin seit Jahren mit meiner Clique unterwegs, um lieben Freunden mit der Tunschere Glück für das neue Jahr zu ... mehr
Kornbrennerei Ph. Becker / Ludger Sandhaus
Die Brennerei Philipp Becker in der Bahnhofstr. 18 in Fürstenau wurde im Jahre 1830 in das Handelsregister eingetragen. Bis heute versorgt sie Fürstenau und Umgebung aus ihrer Produktpalette. War der Betrieb früher auf den Verkauf und Handel mit den diversen hauseigenen Spirituosen konzentriert, sind heute auch die ... mehr
Hotel am Markt
Zentral gelegen auf dem Marktplatz in Fürstenau finden Sie das heutige Hotel und Restaurant am Markt. Früher war es das sogenannte Kramerhaus der Kaufmannsfamilie Treffpunkt der Stadt, denn hier gab es eine Schankberechtigung für Wein und ... mehr
Ankommen und Neues entdecken
Ob zu Fuß oder mit dem Rad, die Hansestadt Fürstenau und die Region bieten viel Abwechslung. Die zahlreichen regionalen und überregionalen Wanderwege führen durch eine wunderschöne, waldreiche Landschaft und sind in unterschiedlichen Längen für Jedermann gut zu bewandern. Die Radtouren stechen vor allem heraus ... mehr
Schlossanlage Fürstenau
Im Jahr 1344 wurde das Fürstenauer Schloss von Fürstbischof Gottfried von Arnsberg erbaut. Anfangs bestand die Burg nur aus einem Festungsturm mit einem kleinen Anbau. Bis 1600 entstanden nach und nach die übrigen Gebäude auf der Schlossinsel. Im 30jährigen Krieg war die Burg dann zu einer starken Festung mit ... mehr
Voltigieren als Abitur-Fach
An der Integrierten Gesamtschule Fürstenau ist die Reitdisziplin Voltigieren ein möglicher Teil im Sportabitur. Bundesweit ist das einzigartig.
Dass dieses besondere Schulangebot gerade im niedersächsischen Fürstenau ermöglicht wird, kommt nicht von ungefähr – schließlich trägt Niedersachsen ... mehr