Vom 5.-8. Juni fand in diesem Jahr der 45. Internationale Hansetag in Visby auf der schwedischen Insel Gotland statt. Knapp 30 Städte hatten in diesem Jahr wieder Jugendhansedelegiert geschickt, davon auch vier aus den westfälischen Hansestädten Brilon, Lemgo und Lippstadt, die vier spannende Tage in Visby erleben durften. In diesem Jahr waren die Jugendlichen in Bungalows auf einem Campingplatz in der Nähe von Visby untergebracht. Allen stand daher für das ganze Wochenende ein Fahrrad zur Verfügung, das auch kräftig für Fahrten am Meer entlang von und nach Visby genutzt wurde.
Das Programm startete am Donnerstagabend mit einem Abendessen und einer Einführung ins die kommenden Tage, bevor der Hansetag offiziell mit der Eröffnungszeremonie durch die Altstadt vom Dom in Visby zum Almedalen Park begann. Dort fand eine bunte Eröffnung statt, die spätestens mit dem ABBA-Medley zum Schluss ein tolles Wochenende versprach. Für die Jugenddelegierten ging es im Anschluss zum ersten Kennenlernen und Beisammensein an den Strand für ein Lagerfeuer. Bei Marshmallows und Blick aufs Meer konnten neue Kontakte geknüpft und alte wiedergetroffen werden.
Am nächsten Tag starteten die Jugendlichen mit einer Stadtrallye unter dem Motto „Who knows most about Visby“ und konnten so die Stadt näher kennenlernen. Nach einem Mittagessen auf der Foodmeile am Hansemarkt teilte sich die Gruppe auf. Für einige ging es hoch hinaus in einen Hochseilgarten, andere fuhren zu einer lokalen Farm, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene gotländische Spezialitäten kosten durften. Die dritte Gruppe hat in einem Vortrag mehr über Gotland als Tourismusstandort und die Herausforderungen von nachhaltigem Tourismus gelernt. Im Anschluss stand ein Workshop zum Thema „Mental health“ mit der Uppsala University an, die einen Campus auf Gotland hat. Am Abend fand, wie jedes Jahr, die youthhansa-Party statt. Dafür ging es wieder aufs Fahrrad und zu einem nahegelegenen Beachclub, wo wir den Abend bei einem Barbecue ausklingen lassen konnten. Einige zog es trotz der kühlen Abendtemperaturen noch in den Pool oder die Sauna. Wer noch Lust hatte, konnte in der Innenstadt das breite Angebot an Konzerten nutzen.
Samstagvormittag stand die Delegiertenversammlung der Jugendhanse an. Dort wurden verschiedene Projekte des vergangenen Jahres vorgestellt, wie der Minihansetag in York und Beverley im April oder das Buchprojekt „Hanse-Links“ mit Schulen aus verschiedenen Hansestädten, die nun das zweite Buch mit Geschichten aus der Zeit der Hanse publiziert haben. Am Nachmittag bestand die Möglichkeit den Hansemarkt zu erkunden oder die Zeit für einen kleinen Ausflug ins Umland von Visby zu nutzen, bevor am Abend die große Hanseparty auf die Delegierten wartete. Diese fand in der Ruine der St. Nikolaikirche in Visby statt. Nach einem Abendessen inmitten der alten Kirchenmauern wurden die Anwesenden mit einer Feuershow überrascht. Anschließend ging es für die partylustigen Delegierten in die Hansedisco und für alle anderen stand eine Mittelalterbar bereit. Man munkelt, dass die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Nacht noch den Sonnenaufgang über Visby genießen konnten – der zugegebenermaßen in Schweden ziemlich früh ist.
So stand schon der letzte Tag an. Für die Jugendlichen gab es noch die Möglichkeit bei einer Führung im Dom mehr über das Gebäude und die Geschichte von Visby zu lernen. Anschließend stand schon die Abschlusszeremonie an. Feierlich wurde der Hansestadt Stargard in Polen die Hanseflagge übergeben und so endete der 45. Internationale Hansetag auch für die Jugendhanse. Alle Jugendlichen waren sich einig, dass sie sich schon auf das kommende Jahr in Stargard freuen und haben Visby mit vielen tollen neuen Erfahrungen verlassen.