Mittelaltermarkt und Ritterlager laden im Erlbruchpark zur Zeitreise ein
Wenn vom 4. bis 6. Juli 2025 beim 42. Westfälischen Hansetag in Recklinghausen die Hanse-Geschichte lebendig wird, verwandelt sich der Erlbruchpark hinter dem schönsten Rathaus von NRW in ein mittelalterliches Erlebnisareal: Mit Ritterturnieren, Feuer-Shows, Gauklern und Greifvögeln zum Anfassen lädt der große Mittelaltermarkt mit Ritterlager zu einer eindrucksvollen Zeitreise ein.
Am Samstag und Sonntag wird es je zwei Ritterturnier-Vorstellungen geben, am Freitag- und Samstagabend dürfen sich die Besucher*innen auf eine spektakuläre Feuershow freuen. Für den musikalischen Rahmen im Mittelalterstil sorgen die Bands Reigenwillig und Kobolde an allen drei Tagen. Ein besonderes Spektakel verspricht ein Falkner, der im Schatten des Rathauses seine Greifvogelshow präsentiert. Viele Mitmachaktionen für Kinder, historische Kutschfahrten durch die Altstadt und ein authentisches Ritterlager, das Einblicke in mittelalterliches Leben gewährt, runden das Programm ab.

Der Eintritt zum Mittelaltermarkt im Erlbruchpark ist frei. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, auf Entdeckungstour zu gehen, zu staunen, zu lernen – und einen unvergesslichen Teil des Hansetags zu erleben.
Weltrekordversuch in Recklinghausen: Gesucht wird das größte Streichorchester der Welt
Während des 42. Westfälischen Hansetags wird Recklinghausen zur Bühne eines ganz besonderen Weltrekordversuchs: Auf dem Rathausplatz soll am Sonntag, 6. Juli, das größte Streichorchester aller Zeiten zusammenkommen.
Ein 14-tägiger Musik-Workshops bot Gelegenheit, gemeinsam zu musizieren und sich auf das außergewöhnliche Event vorzubereiten.
Ziel ist es, unter der Leitung von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann und mit der NPW die Europahymne zu spielen – und dabei Musikgeschichte zu schreiben. Die aktuell noch gültige Bestmarke von 1.021 Streicher*innen wurde am 5. Mai 2018 in Hongkong aufgestellt.


Hansetag-Programm im Willy-Brandt-Park: Recklinghausens Partnerstädte präsentieren sich/Sommerfest der Musikschule
Bratwurst aus Thüringen, Gin aus Preston, Kleinigkeiten aus Nordholland und eine „Relax-Zone“: selbstverständlich sollen auch die Partnerstädte beim Hansetag mit eingebunden werden.
„Der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Städten der Hanse war schon damals die Basis des Bundes. Gerade in heutigen Zeiten ist es aber mindestens genauso wichtig, dass wir in Europa eng zusammenstehen und uns gegenseitig unterstützen. Daher ist uns der freundschaftliche Kontakt und der regelmäßige Austausch mit unseren Partnerstädten seit vielen Jahren besonders wichtig“, freut sich Bürgermeister Christoph Tesche schon jetzt darauf, am ersten Wochenende mehrere Delegationen aus Recklinghausens Partnerstädten begrüßen zu dürfen.

Am Samstag, 5. Juli, von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag, 6. Juli, von 11 bis 16 Uhr gibt es an den individuell touristisch gestalteten Hütten im Park folgendes Angebot:
- Preston: Giveaways aus Preston, Gin-Tasting and more, touristische Infos;
- Dordrecht: Touristische Infos und Giveaways aus Nordholland;
- Schmalkalden: Thüringer Bratwurst, eventuell Schokoladenbrunnen, touristische Infos;
- Bytom: Touristische Infos und Beteiligung am Weltrekordversuch auf dem Rathausplatz (1.022 Musiker*innen müssen dort am Sonntag aufspielen, um eine neue Bestmarke aufzustellen).
Die Musikschule Recklinghausen wird sich parallel am Sonntag, 6. Juli, ab 11 Uhr im Rahmen ihres Sommerfestes der Öffentlichkeit präsentieren. Der Eintritt ist frei. Verschiedene Gruppen stellen dann ihr Können unter Beweis. Von klassischen Stücken bis hin zu modernen Hits und jazzigen Rhythmen ist alles dabei. Bigband, Blasorchester, Kinderchor, RE:Voice Chor, die JeKits Kinder, und viele Ensemble mehr werden das Publikum mit einem bunten Programm unterhalten.
Zudem gibt es eine Mal- und Bastelaktion für die Kleinsten, gestaltet durch den Fachbereich der Elementaren Musikpädagogik und verschiedene „Mitmach-Aktionen“ (Drumcircle).
Die Brücke lädt darüber hinaus unter dem Titel „Kultur, Kulinarik, Meet@Greet“ zur gemeinsamen Feier mit internationalen Partner*innen der Institution ein.
„Kinder-Wunder-Welt“: Auch die kleinen Besucher*innen des Hansetags können sich auf ein tolles Programm freuen
Das Kinderprogramm unter dem Titel „Kinder-Wunder-Welt“ findet in unmittelbarer Nähe des Spielplatzes auf dem Löhrhofplatz statt. Der Ort war nicht zufällig gewählt, denn die Stadt und der Veranstalter Arena Recklinghausen GmbH haben sich für das Kinderprogramm mit dem Palais Vest einen kompetenten Partner an die Seite geholt.

Das Programm lässt jedes Kinderherz höher schlagen. Bei den einzelnen Programmpunkten sollte für jede*n etwas dabei sein:
- Drumbob (Mitmach-Aktion für Kinder): Der Profi-Schlagzeuger Joachim Brüntjen lädt zum gemeinsamen Trommeln ein, beim Projekt DRUMBOB ist das Publikum Teil der Show. Jede*r, der*die möchte, nimmt aktiv mit einem Paar Sticks in den Händen an seinem Trommelpult teil.
- Ballon am Kran: Einmal Ballon zu fahren wünschen sich viele. Dies ist in kleinem Maßstab möglich – spontan und unkompliziert. Die Besucher*innen steigen in den echten Korb eines Heißluftballons und schweben schon Minuten später 50 Meter hoch über dem Platz.
- „Deine Kinderband“: Die Formation „Deine Kinderband“ steht für modern produzierte Songs mit viel Gitarren, Bass und Schlagzeug sowie Liedern mit witzig-charmanten Texten. Seit zehn Jahren spielen Pia und Nino ihre eigenen Songs für Kinder und Familien deutschlandweit.
- Trampolin (Street-Show): Der Akrobat „Aramelo“ präsentiert eine außergewöhnliche Kombination aus Trampolin- und Partnerakrobatik. In der Straßenshow entdecken zwei schräg-sympathische Charaktere das Trampolin als ein spielerisches Objekt und die unendlich vielen Möglichkeiten, dieses Gerät auf ihre ganz eigene Art zu nutzen. Ohne Worte erzählen sie ihre Geschichte mit Leichtigkeit und Witz.
- Bouldern: Für Kinder und Jugendliche stellt Bouldern eine ganz natürliche Bewegungsform dar, wie sie sonst nur in der freien Natur umgesetzt werden kann.
- Mitmach-Spiele (Dart etc.): Die Kinder-Rallye „Auf den Spuren der Hanse“ sowie diverse Aktivitäten, Sport- und Spielmöglichkeiten für Kinder, werden vom Stadtsportverband Recklinghausen e.V. bereitgestellt.
Live-Musik, Schallplattenmarkt und „Turmakrobatik“ auf dem Kirchplatz
Im Rahmen des großen Stadtfestes wird der Kirchplatz und der Turm von St. Peter zum Zentrum für Musik und Tanz-Akrobatik.
Das musikalische Programm ist vielfältig und abwechslungsreich. Am Freitag beginnt es um 16 Uhr mit der Soul- und Funk-Band „Sugar Gang“, gefolgt von „Naia Skaia“ um 18 Uhr und dem DJ-Duo Matu/GOETZ um 20 Uhr.
Der Samstag startet um 14 Uhr mit der Coverband BOB, gefolgt von Blues-Performances mit „Hot, White and Blue“ um 16 Uhr und einem Tribute-Konzert von „Live Wire“ (AC/DC) um 18 Uhr. Ab 20 Uhr sorgt DJ Marlon Kindermann für den musikalischen Ausklang.
Der Sonntag bietet ab 12 Uhr Jazz mit „Small Stars & Friends“, gefolgt von „Stingray“ (Police/Sting Tribute) um 14 Uhr und Soul mit „Nina Hahn & Friends“ um 16 Uhr.

Während der Konzerte lädt ein kleiner Schallplattenmarkt auf dem Kirchplatz zum Stöbern ein. Um das gastronomische Angebot kümmert sich wiederum an den Tagen das Ü50-Team der Recklinghäuser Tennisgesellschaft (RTG), dem unter anderem Markus Krems, Stefan Prott und Lars Tottmann angehören. Die Mannschaft engagiert sich ehrenamtlich zugunsten der Gastkirche.
Ein Höhepunkt an dem Wochenende auf dem Kirchplatz ist dann die spektakuläre Tanz- und Akrobatik-Show von Sylvia Idelberger aus Amsterdam. Ihr Projekt „Flying Street Art“ beeindruckt durch tänzerische Darbietungen an Seilen, bei denen zwei Tänzerinnen an Hausfassaden entlang schweben. Diese treten am Sonntag, 6. Juli, gleich dreimal auf und sind um 13.30 Uhr, um 15.30 Uhr und um 17.30 Uhr zu sehen.