Die Westfälische Hanse steht für Frieden und Freiheit.
Ein Krieg in Europa war für uns alle unvorstellbar. Am 24. Februar 2022 wurden wir eines besseren belehrt. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die vom Krieg betroffen sind.
Die Hanse erleben
Jetzt 60 Seiten voller Vielfalt der westfälischen Hansestädte in unserer neuen Broschüre entdecken. Viel Spaß beim Lesen!
Der Sommer naht und damit wie jedes Jahr im Museum im Hütteschen Haus auch wieder eine Ausstellung speziell für Kinder. Dieses Jahr heißt es wieder Leinen los für Abenteuer mit Playmobil
Öffnungszseiten: Mi-So, 14-17 Uhr
zur HomepageReihe “Gegenwärtig. Zeitgenössische Künstler:innen begegnen Felix Nussbaum”
In der vierten Ausstellung der Reihe “Gegenwärtig” trifft die Künstlerin Mounira Al Solh auf das Leben und Werk des Malers Felix Nussbaum. 1978 in Beirut geboren, lebt und arbeitet die documenta-Teilnehmerin im Libanon und in den Niederlanden. Mit ihren Installationen, Zeichnungen, Videos, Malereien und textilen Arbeiten erkundet Al Solh Themen wie Sprache, Migration, kulturelle Heterogenität, Exil oder Feminismus.
Für die Ausstellungsreihe im Felix-Nussbaum-Haus konfrontiert sich Al Solh – wie Nussbaum zu seiner Zeit – mit der eigenen Verletzlichkeit, den intimen Wünschen, Hoffnungen, Wunden und Schmerzen in der Gestalt von Selbstporträts. “Das ist intensiv, herausfordernd, nichtsdestotrotz notwendig und wichtig”, resümiert Al Solh. Eine Zeugin der Gegenwart steht so im Dialog mit dem Chronisten der Verfolgung im Nationalsozialismus.
Museumsquartier Osnabrück – Felix-Nussbaum-Haus
zur Homepage
Die Stadt Attendorn feiert im Jahre 2022 ihr 800jähriges Bestehen. Gefeiert wird mit vielen kleinen und großen Events. Infos dazu finden Sie direkt auf der homepage.
zur Homepage275 Jahre FÜRSTENBERG – Schätze aus Privatbesitz
Zum 275. Jubiläum haben das Museum Schloss Fürstenberg und der Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e. V. (FFP), eine sehr besondere Ausstellung entwickelt. Die begeisterten Sammler*innen sollten nicht nur Objekte zur Verfügung stellen, sondern konzeptuell mitwirken. Daraus entwickelte sich ein Konzept, das mit vier Teilbereichen die Fürstenberger Geschichte beleuchtet sowie die etablierte Dauerausstellung einbindet und wirkungsvoll ergänzt.
Bisher noch nie öffentlich ausgestellte, seltene Objekte aus allen Epochen von der Frühzeit der Manufaktur bis zum 21. Jahrhundert zeigen die Faszination für Niedersachsens einzige Porzellanmanufaktur.
zur HomepageIm April sticht die MS Hennesee wieder in See! Ab dem 09.04. können Gäste wieder eine einstündige Rundfahrt mit Kaffee und Kuchen genießen.
Genaue Abfahtszeiten finden Sie auf der Homepage.
zur HomepageAb 29.05.2022 „Peter Pan- Fliege deinen Traum“ und ab 25.06.2022 „Ein Sommernachtstraum“, alle Veranstaltungstermine und umfangreiche Informationen finden Sie auf www.freilichtbuehne-boekendorf.de
zur HomepageHans im Glück
Ein Kinderstück für die ganze Familie, welches das klassische Märchen sowie ein modern-freches Märchen-Theater miteinander verbindet.
Wann: 25.06.-31.07.2022 jeden Samstag und Sonntag 16:00 Uhr
Wo: Freifläche hinter dem Wollweberturm
Faust
Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe, in einer Bearbeitung von Günther Treptow
Wann: 05.08.-28.08.2022 jeden Freitag und Samstag 20:00 Uhr, Sonntag 18:30 Uhr
Wo: Bühne vor der Kilianskirche Korbach
zur HomepageSüdwestfalen und seine Gäste können sich auf eine neue Ausgabe des Spirituellen Sommers freuen! In beeindruckender Natur und jahrhundertealter Kulturlandschaft, aber auch in der Begegnung mit den Menschen schafft das einzigartige Festival die Möglichkeit, ein wenig Tempo aus dem Alltag herauszunehmen, stiller zu werden und Himmel und Erde aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Weitere Informationen und Termine zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.
Jahresthema 2022: Romantik – mit den Künstlerinnen Anna Haifisch, Rosie Hasting/Hannah Quinlan, Gabriella Hirst, Irène Mélix, Henrike Naumann, Cemile Sahin und dem Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst. Die Kunsthalle Osnabrück widmet sich in sechs Einzelausstellungen sowie einem künstlerischen Forschungs- und Vermittlungsprojekt dem Thema “Romantik”.
In Zeiten einer globalen Pandemie möchte die Kunsthalle Osnabrück mit ihrem Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm im Jahr 2022 fragen: Wie steht es mit unserer Sehnsucht nach Liebe, Identität und Zugehörigkeit? Das Jahres-thema “Romantik” der Kunsthalle nimmt dazu die gleichnamige Kunst- und Literatur-Epoche als Zerrspiegel zur gegenwärtigen Verfasstheit der Gesellschaft zur Hand. Kaum eine andere Epoche hat in Deutschland und Europa mit ästhetischen Mitteln so sehr ein kollektives Gefühl geprägt — ein Gefühl zwischen Aufbruch, Nostalgie und Nationalismus. Im Kontext der mittelalterlichen Architektur der Kunsthalle soll zusammen mit den eingeladenen Künstler:innen, Kooperationspartner:innen und dem Publikum analysiert werden, ob das aktuelle Gefühl einer globalen Zerrissenheit mit einem Comeback der Bild- und Sprachwelten der Romantik einhergeht. Und was für Bestrebungen gibt es für ein neues Verständnis von Romantik als Gegenentwurf dazu?
Das Jahresprogramm Romantik wird maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes mit 135.000 Euro.
zur Homepage
Von Angesicht zu Angesicht – Mit Elfriede Lohse-Wächtler und Felix Nussbaum werden zwei bedeutende künstlerische Positionen der Moderne einander gegenübergestellt. Ihr Leben und Schaffen waren durch die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus entscheidend geprägt. Beide wurden in den 1940er Jahren Opfer der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie. Die Ausstellung fragt nach Gemeinsamkeiten, zeigt aber auch, wie unterschiedlich Künstler:innen auf extreme Bedingungen reagiert haben. Sowohl Lohse-Wächtler als auch Nussbaum nutzten in Zeiten eingeschränkten Handelns Kunst als Feld der Handlung und Reflexion. Dabei sind ihre Themen Ausgrenzung, Stigmatisierung, Not, Flucht, Verlust des Zuhauses, Exil, Unterdrückung und Gewalt, keineswegs Geschichte. Sie umgeben uns nach wie vor, was uns die ausgestellten Porträts, Selbstbildnisse und Figurenbilder der beiden Künstler eindrücklich ins Bewusstsein rufen.
zur Homepage
Klangvolle Orgelmusik von namhaften Organisten aus dem In-und Ausland nimmt die Zuhörer zwischen Juni und August an bis zu neun aufeinander folgenden Terminen mit auf eine musikalische Reise. In jedem Jahr führt dazu in der Regel ein Leitgedanke den Orgelsommer an. Vor jedem Konzert finden zudem traditionell Stadtführungen statt, die den Besuchern einen vielseitigen Stadtspaziergang versprechen. Der Herforder Orgelsommer ist in jedem Jahr ein kultureller Höhepunkt in der Region
zur Homepage45. Wormbacher Sommerkonzerte 2022
In diesem Jahr finden die acht Wormbacher Sommerkonzerte in der Zeit vom 03. Juli bis 22. August in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Wormbach statt. Bitte benutzen Sie daher für die Anmeldung die Online-Reservierung.
zur HomepageBei seiner achten Auflage geht der Dorstener Kultursommer vom zentralen Marktplatz mit <span “>Musik, Theater und bildenden Künsten mit 25 Projekten von lokalen und auswärtigen Akteuren in alle elf Stadtteile!
zur HomepageDieser Inhalt (Google Maps) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung