• Alte Mauern aus wilden Zeiten.
    mehr erfahren
  • Westfälische Jugendhanse gegründet
    mehr erfahren
  • Leben und Lernen
    mehr erfahren

Die Hanse entdecken und Preise gewinnen!

Besuche bis zum 15.12.2023 vier Hansestädte deiner Wahl und sammele den passenden Stempel. Mit etwas Glück erwartet dich ein toller hanseatischer Preis.

mehr zum Städtepass

Die Westfälische Hanse steht für Frieden und Freiheit.

Ein Krieg in Europa war für uns alle unvorstellbar. Am 24. Februar 2022 wurden wir eines besseren belehrt. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die vom Krieg betroffen sind.

Die Hanse erleben

Jetzt 60 Seiten voller Vielfalt der westfälischen Hansestädte in unserer neuen Broschüre entdecken. Viel Spaß beim Lesen!

Jetzt herunterladen!

In Westfalen lebt die Hanse

Alte Mauern aus wilden Zeiten

Vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hat die Hanse das Wirtschaftsleben in Nordeuropa geprägt ... weiterlesen

Stille Gewinner sind auf Erfolgskurs

Sie hängen ihre positiven Bilanzen nur selten an die große Glocke. Sie sind die heimlichen ... weiterlesen

Leben und Lernen

Sie gehen in Westfalen Hand in Hand – Leben und Lernen. Bildung ist der Schlüssel für eine ... weiterlesen

Veranstaltungs-Highlights

  • Landesgartenschau 2023

    Mitten im Weserbergland findet 2023 die 19. Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen statt. Vom 20. April bis 15. Oktober erleben Sie das Großprojekt mit seiner Gartenkunst, historischen Bauten, Erholungsraum, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen. Schlendern Sie durch die Altstadt und auf dem Wall, entlang der Weser bis zum Welterbe Corvey. Die Landesgartenschau Höxter ist vielfältig, bunt und spannend – besuchen Sie uns in Höxter!

    zur Homepage
    • Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen

      Das Besucherbergwerk Kilianstollen öffnet jeden Samstag und Sonntag ab 14 Uhr seine Pforten für die Besucher. Zusätzlich auch in den NRW-Schulferien jeden Mittwoch (von April bis Oktober). Eine Führung dauert durchschnittlich etwa 2 Stunden; in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl und den speziellen Interessen kann sie kürzer oder länger sein.
      Die Besucher erhalten während der Führung einen umfassenden Eindruck in die Gebirgsbildung, die Entstehung der Kupferlagerstätte, die Abbaumethoden und Arbeitsbedingungen sowie die Verhüttung der Erze. Die Führung beinhaltet eine Fahrt mit der Grubenbahn.

      Es wird empfohlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
      Anfragen, Anmeldungen und Auskünfte: Telefon 02992 4366 oder info@kilianstollen.de.

      zur Homepage
      • Paderborner SchlossSommer

        Der Paderborner SchlossSommer im Schlosspark von Schloß Neuhaus ist jährlich ein Highlight. Was mit der Landesgartenschau 1994 begann, hat sich über die Jahre zu einem abwechslungsreichen Programm mit einer Vielzahl von Angeboten aus den Bereichen Sport, Kultur, Freizeit und Natur entwickelt. Probieren Sie beim Bierfest, beim Weindorf oder beim Internationalen Fest der Begegnung verschiedene Köstlichkeiten. Machen Sie mit beim Tag des Sports. Für jeden Geschmack gibt es die passende Veranstaltung.

        zur Homepage
        • Museum am Schölerberg – Dauerausstellung

          Unsere neue Ausstellung erzählt die Entwicklung des Lebens von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Sie bietet eine spannende Mischung aus einzigartigen Exponaten, moderner Technik und interaktiven Stationen. Gäste entdecken zum Beispiel einen Karbonwald, in dem Augmented Reality ausgestorbene Tiere wieder zum Leben erweckt, und verstehen Vorgänge in der Natur anhand vielfältiger Mit-Mach-Möglichkeiten.

          Ab 12. Mai öffnet auch wieder das Planetarium.

           

          zur Homepage
          • Sonderausstellung „Lustgarten“

            Lustwandelnde Paare, graziöse Gärtnerinnen, prachtvolle Blumen – die Porzellankunst ist ohne den Garten als Inspirationsquelle kaum zu denken. Die Darstellungen schwanken zwischen erstaunlicher Naturnähe und freier Erfindung. Denn der Garten war stets auch ein Ort, wo die Phantasie sich nährte und entfalten konnte. In unserem „Lustgarten“ treffen Sie daher auf schlummernde Schäfer, heitere Festgesellschaften und durchstreifen Beete mit den schönsten Porzellanblumen.

            Die Ausstellung versammelt kostbare Porzellane des 18. Jahrhunderts u. a. aus Fürstenberg, Meissen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin und Höchst. Viele Exponate stammen aus Privatsammlungen und sind erstmals öffentlich zu sehen

            Öffnungszeiten: Di-So und an Feiertagen, 10-17 Uhr

            zur Homepage
            • Ausstellung: „REMINDER! – Package Ready for Pickup

              Für die Kunsthalle Osnabrück wird der Künstler Aram Bartholl den Kirchenraum in eine sinnlich imposante, funktionale sowie metaphorische Installation verwandeln, die dazu einlädt, über die Konsequenzen und Zukunftsperspektiven unseres täglichen Medien- und Güterkonsums nachzudenken. In einem begehbaren Parcours aus Elektroschrott werden im Rahmen von vielfältigen Vermittlungsangeboten kritisch Fragen zu unserer Verantwortung für unseren Umgang mit Energieressourcen, Rohstoffen und Arbeitsrechten in der digitalen Gesellschaft gestellt.

               

              zur Homepage
              • Stadtstrand Brakel

                Auf dem Brakeler Marktplatz wird auch in diesem Jahr wieder der etwa 180 Quadratmeter große Stadtstrand für Besucherinnen und Besuchern aller Altersklassen kostenfrei zur Verfügung stehen. Vereine und ehrenamtlich Tätige gestalten das vielseitige Programm mit musikalischen, sportlichen, kreativen und kulturellen Events aktiv mit.

                Gut 100 Tonnen Sand laden kleine und große Gäste zu einem erlebnisreichen Programm und vielen Nachmittagen im Sand ein. Über den gesamten Zeitraum ist ebenfalls eine mobile Bühne direkt am Strand aufgebaut. Am Brakeler Stadtstrand kann man täglich seine freie Zeit mit Freunden, Bekannten oder der Familie verbringen. Die einzigartige Kulisse zwischen historischem Stadtkern und Strandfeeling lädt ein, die Seele einfach mal baumeln zu lassen und sich zu entspannen.

                zur Homepage
                • Ausstellung: Networking Remarque

                  Zum 125. Geburtstag des Künstlers:

                  Im wahrsten Sinne über den Globus verteilt sind Netzwerke, an denen sich Remarque selbst beteiligte oder die aus seinem Wirken heraus entstanden sind.

                  Remarques aktive Beteiligung an Flucht, Unterbringung und Finanzierung von Geflüchteten aus dem »Deutschen Reich« ist dabei ebenso eindrucksvoll wie seine »Rettung von Kunst« oder Mitwirkung in unterschiedlichsten Gruppierungen zur Förderung von Völkerverständigung und Kultur.

                  Aktuelle Netzwerke – nicht nur in den sozialen Medien – zeigen, gerade bezüglich der jüngsten Entwicklung mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine, die ungebrochene friedensstiftende und völkerverständigende Bedeutung Remarques.

                  Im Fokus der Ausstellung steht somit die grundsätzliche Frage nach der Wirkmächtigkeit von Literatur und Kunst – und im Fall Erich Maria Remarques nach seinem gegenwärtigen Stellenwert über den Status eines Klassikers der internationalen Literatur hinaus.

                  zur Homepage
                  • Ausstellung „Panta Rhei. Wasser bewegt.“

                    Das Stadtmuseum, das Kunstmuseum, das Residenzmuseum, die Galerie in der Reithalle sowie das Naturkundemuseum widmen sich dem Thema „Wasser“.

                    Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Verdichtung von Siedlungsräumen sind gewaltige kulturelle Herausforderungen, die das Lebendes 21. Jahrhunderts bestimmen. Dies gilt auch für das 1200-jährige Paderborn – eine Stadt, die durch ihren Wasserreichtum ausgezeichnet ist und sich einem Wechselspiel zwischen Natur- und Kulturkräften entwickelt hat. Das umfangreiche Ausstellungsprojekt „Panta Rhei. Wasser bewegt.“ geht der Bedeutung des Wassers auf den Grund und fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Natur, Kunst und Kultur.

                    zur Homepage
                    • 365 Jahre Westfälischer Frieden – Jubiläumsjahr

                      2023 jährt sich der Westfälische Friedensschluss zum 375. Mal. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Auch wenn diese Idee fast 400 Jahre alt ist, ist sie so aktuell wie eh und je. Es ist nicht gelungen, dauerhaft Frieden in der Welt und Europa zu bewahren. Der Krieg in der Ukraine ist leider nur eines von aktuellen Beispielen.

                      Das Programm im Jubiläumsjahr 2023 entfaltet sich als Saison von sieben Monaten Laufzeit, in denen aktuelle Friedensfragen gestaffelt in sieben thematischen Kapiteln behandelt werden.

                      zur Homepage
                      • Ausstellung: #nichtmüdewerden

                        „Ich wehre mich und werde nicht müde“ (Felix Nussbaum)

                        Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des 1998 vom Architekten Daniel Libeskind errichteten Felix-Nussbaum-Hauses zeigt diese große Sonderausstellung mit internationalen Leihgaben den Maler Felix Nussbaum im Kontext der Gegenwart.

                        Nussbaum hat trotz der politischen Repressalien und der tödlichen Bedrohung, denen er als Maler jüdischer Herkunft während des Nationalsozialismus ausgesetzt war, an die Kraft der Kunst geglaubt. Die Kunst war das ihm verbliebene Mittel zum Widerstand. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler bearbeiten wie Nussbaum die Themen Flucht und Vertreibung, Rassismus, Unterdrückung, Gewalt oder Entmenschlichung. Wie Nussbaum zu seiner Zeit kämpfen sie heute mit den Mitteln der Kunst für die Sichtbarmachung der Missstände, geben Anlass zum Nachdenken über sich selbst und das eigene Verhalten, und werben für Empathie.

                        In einer Welt, in der weiterhin politische Repressionen gegenüber Andersdenkenden, die Folgen weltweiter Flüchtlingsströme aufgrund von Kriegen, sozialen Ungerechtigkeiten oder Umweltkatastrophen und deren Auswirkungen das Leben Vieler bestimmen, drängen sich Sorgen um die Aufrechterhaltung der Werte der Menschlichkeit, der Toleranz und des Respekts auf.

                        Die Ausstellung will auch die Möglichkeiten des Handelns für die Besuchenden ausloten. Ein Forum am Ende der Ausstellung lädt mit Veranstaltungen und Workshops zur Teilhabe, Austausch und zur Zusammenarbeit ein.

                        Ort: Felix-Nussbaum-Haus, Museumsquartier Osnabrück

                         

                        zur Homepage
                        • ProBierBar – Das Soester Bierfestival

                          Der Bierliebhaber hat hier die Möglichkeit zahlreiche verschiedene Biersorten neu kennenzulernen, zu probieren und zu vergleichen. Ein abwechslungsreiches Live-Musik-Programm sorgt für stimmungsvolle Unterhaltung und gute Laune zwischen den Ständen auf dem Marktplatz. Musiziert wird nämlich nicht auf einer Bühne, sondern mal hier und mal da.

                          zur Homepage
                          • Hattinger Herbstmarkt

                            Genießen Sie Hattinger Spezialitäten wie den Westfälischen Panhas sowie weitere Leckereien aus Frankreich auf dem Markt in der Altstadt. Der Markt „Kunst & Co“ bietet  Kreatives. Abgerundet wird das bunte Angebot mit Live-Musik auf dem Kirchplatz und einem verkaufsoffenen Sonntag.

                            zur Homepage

Die Hansestädte

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt (Google Maps) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.