Die Westfälische Hanse steht für Frieden und Freiheit.
Ein Krieg in Europa war für uns alle unvorstellbar. Am 24. Februar 2022 wurden wir eines besseren belehrt. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die vom Krieg betroffen sind.
Die Hanse erleben
Jetzt 60 Seiten voller Vielfalt der westfälischen Hansestädte in unserer neuen Broschüre entdecken. Viel Spaß beim Lesen!
An jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr sind Besucher herzlich eingeladen, sich die ehemalige Klosteranlage / Theodorshütte sowie die Räume des Kultur- und Begegnungszentrums anzuschauen. Unter fachkundiger Begleitung geht es auf eine unterhaltsame Reise durch Historie, Architektur, industrielle Nutzung, die kommenden Projekte, den Klostergarten und vieles mehr. Teil der Führung ist ein kurzer Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße. Es wird um eine Spende in Höhe von 2 Euro pro Person gebeten.
zur Homepage2023 ist für die Stadt Osnabrück ein sehr besonderes Jahr: Denn die Stadt begeht 375 Jahre Westfälischer Frieden. Und gerade jetzt, angesichts der gegenwärtigen und noch bevorstehenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in Europa und auf der ganzen Welt, erscheint es wichtiger denn je, dass die Friedensstadt Osnabrück ein starkes Signal für den Frieden sendet. Das Museumsquartier betrachtet dieses historische Erbe als Auftrag für sein friedenspolitisches Engagement, das sich gegen alle Formen der Diskriminierung richtet.
In der fünften Ausstellung der Reihe „Gegenwärtig“ trifft der Künstler Dor Guez auf das Leben und Werk des Malers Felix Nussbaum. Er nimmt in seinen eigens für das Felix-Nussbaum-Haus geschaffenen Arbeiten Bezug auf die Fluchtgeschichte Felix Nussbaums und stellt dabei das Konzept der „Grenze“ als eine absolut willkürliche, von Menschen geschaffene Linie dar. Hier drängen sich dem Betrachter aktuelle Themen wie die Frage nach der eigenen Identität, das Erleben von Traumata, die Erfahrungen von Intoleranz, die oft schwierigen Beziehungen zwischen Mehrheits- und Minderheitsgruppen, aber auch die Möglichkeit des friedlichen Zusammenlebens und des Dialogs trotz einer offensichtlichen historisch bedingten trennenden Realität auf.
Ort: Museumsquartier
zur HomepageOrt: Marta Herford
zur HomepageOrt: Marta Herford
zur HomepageWie kommt neues Wissen in die Welt? Und wie lassen sich die bestmöglichen Bedingungen dafür schaffen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen? Fragen, die uns insbesondere auch in den Jahren der Covid-Pandemie intensiv beschäftigten, trieben die Menschen schon früher an.
Die „kopernikanischen Wende“ mit ihrer Ablösung des geo- durch das heliozentrische Weltbild stellt solcherart eine für die Menschheitsgeschichte ungemein wichtige neue Erkenntnis dar. Dass die Erde um die Sonne kreist und nicht mehr die Erde als Mittelpunkt des Universums anzusehen war, brach mit allen Vorstellungen des überlieferten Weltbilds und sollte weitreichende Folgen haben.
Westpreußisches Landesmuseum, Klosterstraße 21, Warendorf
Öffnungszeiten: Di – So, 10-18 Uhr
zur Homepage
Entdecken-Erleben-Genießen-Gestalten – Für Gartenfreunde. Für Lifestyle-Liebhaber. Für Frühlingsaktive. Für Duftfreunde.
Für Freunde von schönen Dingen. Für die ganze Familie…
Neben Gestütsführungen, Reitvorführungen und kulinarischen Genüssen wird es außerdem ein interessantes und unterhaltsames Rahmenprogramm geben. Die Tourist-Information der Stadt Warendorf bietet außerdem an allen drei Veranstaltungstagen kostenlose Führungen über das Gestütsgelände an. Die Besucher bekommen einen kleinen Einblick in die Geschichte und die Aufgaben der Institution.
Freitag -Sonntag: 12:00, 14:00, 16:00 Uhr
Interessenten melden sich dazu bitte direkt am Tourist-Information- Stand im Eingangsbereich des Landgestüts. Änderungen vorbehalten!
Eine Kaltblutquadrille mit acht Rheinisch-Deutschen Kaltbluthengsten präsentiert das Westfälische Landgestüt
Freitag: 15:00 Uhr, Samstag 11:00 Uhr und Sonntag 14:00 Uhr. Änderungen vorbehalten!
An allen Tagen, auch am Sonntag, darf gekauft werden. Schwere und unhandliche Teile brauchen nicht getragen zu werden. Ein eigens dafür eingerichteter kostenloser Transportservice bringt die Waren an ein Depot an die Kasse Gestütstraße.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie beim Stöbern genau das Richtige für Garten, Balkon oder Terrasse finden – und am Schluss viele neue Ideen, vielleicht sogar schon lange Gesuchtes und einen herrlichen Tag dazu mit auf den Weg nehmen.
Änderungen vorbehalten!
Öffnungszeiten:
Freitag 11 – 18 Uhr
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 10 – 18 Uhr
Eingang: Sassenbergstrasse 11
Eintritt:
Erwachsene 12,00 Euro / Kinder frei. Hunde sind erlaubt.
Nordrhein-Westfälisches Landgestüt, Sassenberger Straße 11, 48231 Warendorf
Nutzen Sie die kostenfreien Parkflächen im hinteren Bereich des Parkplatz Lohwall. Zwischen den Emsbrücken 2, 48231 Warendorf
zur Homepage
Das Besucherbergwerk Kilianstollen öffnet jeden Samstag und Sonntag ab 14 Uhr seine Pforten für die Besucher. Zusätzlich auch in den NRW-Schulferien jeden Mittwoch (von April bis Oktober). Eine Führung dauert durchschnittlich etwa 2 Stunden; in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl und den speziellen Interessen kann sie kürzer oder länger sein.
Die Besucher erhalten während der Führung einen umfassenden Eindruck in die Gebirgsbildung, die Entstehung der Kupferlagerstätte, die Abbaumethoden und Arbeitsbedingungen sowie die Verhüttung der Erze. Die Führung beinhaltet eine Fahrt mit der Grubenbahn.
Es wird empfohlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Anfragen, Anmeldungen und Auskünfte: Telefon 02992 4366 oder info@kilianstollen.de.
Das erste Stadtfest des Jahres lockt mit einem bunten Programm und dem ersten verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt lockt. Neben dem ausgiebigen, zweitägigen Einkaufsbummel lockt ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die interessante Fahrzeugausstellung mit ihren schicken Autos und modernen Zweirädern schlägt ihre Zelte nicht nur auf dem Rathausplatz und rund um den Bernhardbrunnen auf, sondern auch in der Unterführung zum Südertor und den beiden dort befindlichen Freiflächen.
Da der „Lippstädter Lenz“ die ganze Familie im Blick hat, können sich die Kinder am Spielmobil ausleben, das Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr vor der Jakobikirche steht.
Mit Unterstützung der DLRG Lippstadt und dem WSC Lippstadt werden rund 7.000 Enten am Sonntag, 2. April um 18.45 Uhr ein XXL-Entenbad im Grünen Winkel nehmen. Im Bereich des Entrée und des Entenspielplatzes werden die bunten Tierchen zu Wassergelassen. Aus rund 7.000 Enten werden dann die Gewinner der begehrten Hauptpreise – Wunscherfüller im Wert von 500, – Euro, 300,- Euro und 200,- Euro der Lippstädter Werbegemeinschaft, geangelt. Rund 100 weitere Enten dürfen sich auf Gutscheine im Wert von jeweils 20, -Euro der Lippstädter EinzelhändlerInnen freuen.
Verkaufsoffener Sonntag am 2. April in Lippstadt
zur HomepageDie Stadt Fürstenau lädt zusammen mit der Werbegemeinschaft, den Einzelhändlern sowie den Gastronomen am Samstag, den 01.04.2023 zum Ostershopping ein. Die Einzelhändler öffnen bis 18:00 Uhr die Türen und die Teilsanierung der Großen Straße wird mit buntem Programm gefeiert! Für Groß und Klein wird es besondere Highlights geben. Dabei wird Hardy’s Jazzband als Walking Act für gute Stimmung sorgen. Gleichzeitig eröffnet die Bürgerscheune, das neue Markt-und Veranstaltungszentrum im Herzen Fürstenaus.
zur HomepageMit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen zieht es nicht nur Hobby-Gärtner*innen raus ins Grüne. Auch Fahrradfahrer*innen wecken allerorten ihre Drahtesel aus dem Winterschlaf. So steht die Weseler Innenstadt ganz im Zeichen der beginnenden Outdoor- und Radfahrsaison. Wer sich von den neuesten Garten- und Haus-Trends inspirieren lassen und seinem grünen Daumen folgen möchte, ist bei „Rund ums Grün“ von 11 bis 18 Uhr auf dem Großen Markt bestens aufgehoben.
Der Fahrradaktionstag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr liefert Tipps und Informationen rund um das beliebte Fortbewegungsmittel. Das Frühlingsfest runden die Weseler Geschäftsleute ab, die am Sonntag von 13 bis 18 Uhr ihre Türen für alle Shoppingbegeisterten öffnen.
zur HomepageAm Karsamstag in Paderborn die Laufschuhe zu schnüren, hat eine lange Tradition. Bereits zum 75. Mal beginnen Erwachsene und Kinder, Läufer, Inliner, Nordic-Walker und Handbiker das Osterwochenende richtig sportlich. Während beim ältesten Straßenlauf Deutschlands Spitzen- und Breitensportler auf die Strecken gehen, beginnt auch für die Zuschauer und Begleitpersonen ein interessantes Rahmenprogramm.
zur HomepageDas Cityfest mit Frühlingsflair
Im Frühjahr läuten wir mit einem bunten Stadtfest den Frühling ein und verwandeln Hattingen in eine bunte Spielwiese für die ganze Familie. Bummeln, spielen, feiern, shoppen – beim Hattinger Frühlingsfest kommen alle auf ihre Kosten.Seit vielen Jahren eine feste Größe: der bunte Markt „Kunst und Co“. Handel, Gastronomie und Kunstschaffende nehmen Sie entlang der Heggerstraße mit auf eine Reise für die Sinne.
Auch der Hattinger Handel feiert mit und präsentiert am verkaufsoffenen Sonntag spezielle Frühjahrsangebote und bunte Aktionen.Läuten Sie mit uns beim Hattinger Frühlingsfest die warme Jahreszeit ein.
zur HomepageIn und am Haus des Gastes öffnet an diesem Wochenende der beliebte Kunsthandwerkermarkt mit einer Vielzahl von Ausstellern.
Die Produktvielfalt reicht beispielsweise von selbstgenähten Taschen, Tüchern und Schmuck bis hin zu frühlingshaften Dekorationen.
Die kulinarischen Angebote runden den familienfreundlichen Frühlingsmarkt gekonnt ab.
Verkaufsoffener Sonntag am 16. April in Bad Waldliesborn
zur HomepageDieser Inhalt (Google Maps) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung