Die Westfälische Hanse steht für Frieden und Freiheit.
Ein Krieg in Europa war für uns alle unvorstellbar. Am 24. Februar 2022 wurden wir eines besseren belehrt. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die vom Krieg betroffen sind.
Die Hanse erleben
Jetzt 60 Seiten voller Vielfalt der westfälischen Hansestädte in unserer neuen Broschüre entdecken. Viel Spaß beim Lesen!
Jahresthema 2022: Romantik – mit den Künstlerinnen Anna Haifisch, Rosie Hasting/Hannah Quinlan, Gabriella Hirst, Irène Mélix, Henrike Naumann, Cemile Sahin und dem Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst. Die Kunsthalle Osnabrück widmet sich in sechs Einzelausstellungen sowie einem künstlerischen Forschungs- und Vermittlungsprojekt dem Thema „Romantik“.
In Zeiten einer globalen Pandemie möchte die Kunsthalle Osnabrück mit ihrem Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm im Jahr 2022 fragen: Wie steht es mit unserer Sehnsucht nach Liebe, Identität und Zugehörigkeit? Das Jahres-thema „Romantik“ der Kunsthalle nimmt dazu die gleichnamige Kunst- und Literatur-Epoche als Zerrspiegel zur gegenwärtigen Verfasstheit der Gesellschaft zur Hand. Kaum eine andere Epoche hat in Deutschland und Europa mit ästhetischen Mitteln so sehr ein kollektives Gefühl geprägt — ein Gefühl zwischen Aufbruch, Nostalgie und Nationalismus. Im Kontext der mittelalterlichen Architektur der Kunsthalle soll zusammen mit den eingeladenen Künstler:innen, Kooperationspartner:innen und dem Publikum analysiert werden, ob das aktuelle Gefühl einer globalen Zerrissenheit mit einem Comeback der Bild- und Sprachwelten der Romantik einhergeht. Und was für Bestrebungen gibt es für ein neues Verständnis von Romantik als Gegenentwurf dazu?
Das Jahresprogramm Romantik wird maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes mit 135.000 Euro.
zur Homepage
Puppenstuben gab es früher nur in wohlhabenden Familien. Verschenkt wurden sie, um Mädchen auf ihre Rolle als Hausfrau vorzubereiten. Die Korbacherin Stephanie Bing zeigt ihre Bestandsaufnahme aus Jahren der Sammelleidenschaft mit Instandsetzung, Aufarbeitung, Hegen und Pflegen alter Dachbodenfunde, Einrichten und Gestalten mit Antiquitäten und Fundstücken aus aller Welt. Die liebevoll eingerichteten Puppenstuben wie Salons, ein Kaufmannsladen, eine Bäckerei, eine Landfleischerei oder eine alte chinesische Apotheke lassen nicht nur Kinderherzen höherschlagen.
Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach
Dienstag bis Freitag: 14:00 – 16:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 11:00 – 16:30 Uhr
für Schulklassen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
zur HomepageJahresthema 2022: Romantik Teil II
Mit zwei neuen Einzelausstellungen und spezifisch realisierten Neuproduktionen der Künstler:innen Cemile Sahin und Andrzej Steinbach eröffnet die Kunsthalle Osnabrück am Samstag, 5. November, um 17 Uhr den zweiten Teil ihres Jahresthemas „Romantik“, der bis zum 5. März gezeigt wird. Der Fokus der beiden neuen Ausstellungen und des Vermittlungsprogramms liegt verstärkt auf den romantischen Bildsujets von Natur, gesellschaftlichem Rückzug, Nationalstaat und Individualismus. Insbesondere soll hierbei eine globale Perspektive auf Romantik berücksichtigt werden.
In Zeiten einer Pandemie und des Krieges in der Ukraine fragen die beteiligten Künstler:innen in ihren Arbeiten: Wie steht es mit der Zuversicht und Sehnsucht nach Liebe, Identität und Zugehörigkeit? Die Ausstellungen nehmen dazu auch die gleichnamige Kunst- und Literatur-Epoche als Zerrspiegel zur gegenwärtigen Verfasstheit der Gesellschaft zur Hand. Kaum eine andere Epoche hat in Deutschland und Europa mit ästhetischen Mitteln ein derart kollektives Gefühl zwischen Aufbruch, Nostalgie und Nationalismus geprägt.
Die Ausstellungen von Anna Haifisch, Gabriella Hirst und Irène Mélix sind weiterhin noch bis zum 5. März zu sehen. Zur Eröffnung am 5. November erscheint ein Schal, der von der Künstlerin Anna Haifisch gestaltet wurde und in der Kunsthalle Osnabrück in limitierter Anzahl verkauft wird. Höhepunkt des Projektes von Irène Mélix wird eine Beilage in der Neuen Osnabrücker Zeitung am 28. Januar sein, die die Fragmente ihrer Forschung zu queerem Leben in Osnabrück künstlerisch zusammenfügt.
Ergänzt werden die Ausstellungen durch ein umfangreiches Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm. Das Jahresprogramm „Romantik“ wird maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Kunsthalle Osnabrück,Hasemauer 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541/323-2190
zur HomepageOrt: Marta Herford
zur HomepageOrt: Marta Herford
zur HomepageAn jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr sind Besucher herzlich eingeladen, sich die ehemalige Klosteranlage / Theodorshütte sowie die Räume des Kultur- und Begegnungszentrums anzuschauen. Unter fachkundiger Begleitung geht es auf eine unterhaltsame Reise durch Historie, Architektur, industrielle Nutzung, die kommenden Projekte, den Klostergarten und vieles mehr. Teil der Führung ist ein kurzer Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße. Es wird um eine Spende in Höhe von 2 Euro pro Person gebeten.
zur Homepage2023 ist für die Stadt Osnabrück ein sehr besonderes Jahr: Denn die Stadt begeht 375 Jahre Westfälischer Frieden. Und gerade jetzt, angesichts der gegenwärtigen und noch bevorstehenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in Europa und auf der ganzen Welt, erscheint es wichtiger denn je, dass die Friedensstadt Osnabrück ein starkes Signal für den Frieden sendet. Das Museumsquartier betrachtet dieses historische Erbe als Auftrag für sein friedenspolitisches Engagement, das sich gegen alle Formen der Diskriminierung richtet.
In der fünften Ausstellung der Reihe „Gegenwärtig“ trifft der Künstler Dor Guez auf das Leben und Werk des Malers Felix Nussbaum. Er nimmt in seinen eigens für das Felix-Nussbaum-Haus geschaffenen Arbeiten Bezug auf die Fluchtgeschichte Felix Nussbaums und stellt dabei das Konzept der „Grenze“ als eine absolut willkürliche, von Menschen geschaffene Linie dar. Hier drängen sich dem Betrachter aktuelle Themen wie die Frage nach der eigenen Identität, das Erleben von Traumata, die Erfahrungen von Intoleranz, die oft schwierigen Beziehungen zwischen Mehrheits- und Minderheitsgruppen, aber auch die Möglichkeit des friedlichen Zusammenlebens und des Dialogs trotz einer offensichtlichen historisch bedingten trennenden Realität auf.
Ort: Museumsquartier
zur HomepageDie Karnevalsvereine des Stadtgebietes laden zu den verschiedenen Karnevalsumzügen ein. Phantasievolle Motivwagen, zahlreiche Fußgruppen und viele Musikkapellen sorgen für
Karnevalsstimmung. Marsberg mit seinen Ortsteilen ist eine der Karnevalshochburgen im Sauerland. Am Knospensonntag machen sich die Narren in Beringhausen und Erlinghausen auf den Weg, am Rosenmontag folgen die Karnevalisten in Essentho, Meerhof und Obermarsberg. Den krönenden Abschluss der närrischen Session bildet der größte Karnevalsumzug im Stadtgebiet in Giershagen.
Am 25. März hebt sich der Vorhang für die Paderborner Puppenspielwochen, bei denen Figurentheater aus ganz Deutschland bis zum 12. April ein abwechslungsreiches Programm für jede Altersgruppe bieten. Nicht nur für Erwachsene, sondern gerade auch für Kinder werden interessante Stücke gezeigt. Bitte sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf oder im Paderborner Ticket Center (Tel. 05251/299750).
zur HomepageAm Freitag holt man mit GRAVE DIGGER ein True Metal Urgestein aus dem Ruhrpott als Headliner. Der Co-Headliner – die niederländische Extrem-Thrash-Metal-Formation LEGION OF THE DAMNED – entstand in den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts und haben sich schnell einen Namen gemacht. Der Opener SOUL HARVESTER wurde 2017 gegründet und spielt klassischen Heavy Metal ohne Wenn und Aber mit harten Riffs, raffinierten Solis und harmonischen Vocals zusammen mit einem stampfendtreibenden Rhythmusgetriebe. Ebenfalls noch sehr neu im Musikgeschäft dabei sind DECAPTACON – eine 6-köpfige Melodic Death Metal Band aus dem Ruhrpott, die sich insbesondere durch ihre drei Gitarristen hervorhebt.Mit der TRAITOR holt der Veranstalter den klassischen Teutonic Thrash Metal Sound der 80er Jahre ins Sauerland. Die Heavy Metal Band THOMSEN rundet das Line-up ab.
Wem dies noch nicht genug ist, der kommt sicherlich am Samstag nochmals voll und ganz auf seine Kosten. Mit ENSIFERUM aus Finnland kommt eine der weltweiten Größen aus dem Paganmetal-Bereich ins Sauerland. Beim Co-Headliner CIVIL WAR werden die Herzen einiger Sabaton Fans höherschlagen. ERADICATOR stehen für authentischen Oldschool-Thrash Metal, den sie seit Gründung der Band im Jahr 2004 atmen und zelebrieren! Mit NIGHTBEARER holt das Festival Old School Death Metal aus dem Raum Paderborn nach Marsberg. NIGHTBEARER wurde 2017 als Herzblut – Old School Death Metal – Band ins Leben gerufen. Der Gewinner der Metal Masters M.I.God wird das 7. Metal Diver Festival eröffnen und mit ihrem Sophisticated Metal aus dem Frankenland das Publikum bereits auf Temperatur bringen. Zum Abschluss des Abends werden die Newcomer rund um die Marburger Band KNIFE nochmals für den ein oder anderen Moshpit vor der Bühne sorgen
Ort : Schützenhalle Niedermarsberg, Am Schützenberg 29, Marsberg
zur HomepageVom Frühjahr bis zum Herbst 2023 entfalten neun niederländische Hansestädte entlang der grenznahen IJssel viele Events und touristische Aktivitäten – mit einem Fokus auf die jahrhundertelange Geschichte der Hanse in diesem von Minden gut erreichbaren Gebiet.
Die Handelsbeziehungen reichten im Mittelalter nicht nur bis nach Brügge, London und in die Ostsee, sondern erschlossen auch den westfälischen Raum. Der Handelsgeist der Hansekaufleute prägt auch heutzutage noch die Isselstädte und führte in den letzten Jahrzehnten zu modernen Stadtentwicklungen. Die Hansezeit früherer Zeiten ist auch heute in den Isselstädten noch sichtbar, doch Traditionsbewusstsein und modernes Leben gehen Hand in Hand. Insbesondere der Tourismus hat entlang der Issel zu lebendigen Orten geführt, die mit der Bahn, dem Auto, Flussschiffen und auch per Fiets in Tages- und Kurztripps erfahren werden können.
Der Vortrag geht auch auf Umweltschutzprojekte entlang des Issel-Flusses ein, die aufgrund des Klimawandels von besonderer Bedeutung für Natur- und Hochwasserschutz sind. Vorgestellt werden auch die Ziele und Projekte des Westfälischen Hansebundes, in dem sich 47 ehemalige Hansestädte aus NRW zusammengeschlossen haben.
Karten an der Abendkasse, wir bitten um Voranmeldung.
VHS Minden-Bad Oeynhausen:
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-minden.de/programm/minden/kultur-gestalten-medien/kurs/Vortrag-Die-Hansestaedte-an-der-niederlaendischen-Ijssel-Geschichte-und-Gegenwa/WM40009#inhalt
zur HomepageAm dritten Märzwochenende bringt der Gewerbeverein Marsberg unter dem Motto „Hallo Frühling“ wieder die Stadt und ihre Besucher mit Aktionen in der Innenstadt in Frühlingsstimmung.
Richtig rund geht es dann in der Innenstadt am verkaufsoffenen Sonntag. Von 13 bis 18 Uhr haben nicht nur die Geschäfte geöffnet. Neben attraktiven Einkaufsangeboten für die Großen gehören
Kinderschminken für die Kleinen und eine Luftballonaktion ebenso zum Programm wie Blumenmädchen, die Frühlingsgrüße verteilen. Alles ist bereit für den ersten Frühlings-Einkaufsbummel in der Stadt an der Diemel.
Passend zum kalenderischen Frühlingsanfang laden K&K – Verein der Kulturfreunde e.V. und die Stadt Geseke gemeinsam mit dem Geseker Einzelhandel zum Geseker Frühlingserwachen und damit zum Bummel in die Geseker Innenstadt ein. Verkaufsoffener Sonntag
Dieser Inhalt (Google Maps) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung