• Nachhaltig, regional und fair.
    mehr erfahren
  • Stadtfeste.
    mehr erfahren
  • Burgen, Schlösser, Parks.
    mehr erfahren
  • Alte Mauern aus wilden Zeiten.
    mehr erfahren

Die Hanse entdecken und Preise gewinnen!

Kommt in die westfälischen Hansestädte und sammelt Stempel für die Teilnahme am Gewinnspiel. Es gibt u.a. Reisen, Eintrittskarten und vieles mehr zu gewinnen. Das Gewinnspiel endet jedes Jahr am 15. Dezember. Du hast die erforderliche Zahl von 4 Stempeln noch nicht zusammen? Kein Problem. Gesammelte Stempel behalten ihre Gültigkeit auch für das folgende Jahr.

mehr zum Städtepass

Die Westfälische Hanse steht für Frieden und Freiheit.

Ein Krieg in Europa war für uns alle unvorstellbar. Am 24. Februar 2022 wurden wir eines besseren belehrt. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die vom Krieg betroffen sind.

Die Hanse erleben

Jetzt 60 Seiten voller Vielfalt der westfälischen Hansestädte in unserer neuen Broschüre entdecken. Viel Spaß beim Lesen!

Jetzt herunterladen!

In Westfalen lebt die Hanse

Nachhaltig, regional und fair

In Westfalen verschmelzen Tradition und Verantwortung zu einem neuen, modernen Lebensstil. Hier ... weiterlesen

Stadtfeste

Feste soll man feiern wie sie fallen. Ganz egal zu welcher Jahreszeit das Event stattfindet, ob im ... weiterlesen

Burgen, Schlösser, Parks

Sie sind die wahren Schätze des Landes: Die Burgen, Schlösser und Parks in den Städten der ... weiterlesen

Veranstaltungs-Highlights

  • Ausstellung: „Corvey und das Erbe der Antike“

    Politik, Philosophie, Kunst und Literatur – so manches, was unsere freiheitliche Gesellschaft bis heute prägt, hat seine Wurzeln in der Antike. Und doch ist vieles, was wir über die Zeit von Platon, Cicero, Caesar und Co. wissen, nur in der Überlieferung des Mittelalters erhalten. Mit seiner groß angelegten Sonderausstellung „Das Erbe der Antike“ ist das Diözesanmuseum Paderborn von Herbst 2024 an auf den Spuren der Antikenüberlieferung unterwegs. Anhand faszinierender und einzigartiger Exponate wird gezeigt, wie Kulturtechniken, die uns bis heute prägen – etwa das Lesen und das Schreiben –, wie Architektur, Malerei, das Kunsthandwerk, aber auch die Astronomie oder das Theater über das Mittelalter letztlich bis zu uns vermittelt wurden. Gefragt wird aber auch nach jenem kulturellen Erbe, das für uns heute unwiederbringlich verloren ist.

    zur Homepage
    • Krippenkunst-Ausstellung

      Diese besondere Vielfalt macht den Ausstellungsbesuch zum (vor-) weihnachtlichen Erlebnis.

      Öffnungszeiten:
      Montag geschlossen
      Dienstag bis Sonntag von 11 – 18 Uhr
      Für angemeldete Gruppen und Schulklassen sind auch Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.

      Für Auskünfte und Terminbuchungen erreichen Sie das Museum am Wochenende  telefonisch unter 02504-93120.

      Sonderöffnungszeiten:
      25. Dezember und Neujahr von 14 – 18 Uhr
      24. und 31. Dezember geschlossen

       

      zur Homepage
      • Soester Winterstrahlen

        Zum 4. Mal erstrahlt die Soester Innenstadt und zeigt sich von einer ganz besonderen Seite. Der große Erfolg der vergangenen 3 Jahre hat die Neugierde auf das was da 2025 die Besuchenden erwartet geweckt.

        Acht verschiedene Orte wurden in 2024 lichttechnisch in besonderer Weise in Szene gesetzt. Dabei wurde vielfach auch sehr experimentell mit Licht und Umgebung gespielt.

         

         

        zur Homepage
        • Eselordenverleihung

          Zum Höhepunkt der Karnevalszeit findet die 47. Weseler Eselordenverleihung wieder am Vormittag des Karnevalssonntags eintrittsfrei im Festzelt an der Weseler Rheinpromenade statt. Der Träger des Ordens wird, wie immer, zu Beginn der neuen Session am 11.11. um 11.11 Uhr bekannt gegeben und wird dann im März mit einem bunten Rahmenprogramm die närrische Auszeichnung überreicht bekommen.

          zur Homepage
          • Hurz – der schräge Comedypreis

            Die beiden gebürtigen Recklinghäuser Hape Kerkeling und Achim Hagemann haben 1992 mit dem “Hurz” Comedy-Geschichte geschrieben! 25 Jahre später wurde in Recklinghausen deshalb ein neuer, schräger Comedy-Preis ins Leben gerufen: Der Recklinghäuser Hurz!

            Und der geht jetzt am 24. März 2025 schon in Runde 9!

             

            zur Homepage
            • Kirchliches Filmfestival, Cineworld

              Das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen wird vom ökumenischen Arbeitskreis Kirche & Kino des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen und des Katholischen Kreisdekanats Recklinghausen veranstaltet. Der Arbeitskreis bringt mit der Reihe bilderwelten/weltenbilder – Kirche & Kino seit 2002 monatlich Filme auf die Leinwand und ins Gespräch. Die künstlerische Leitung des Festivals verantworten Michael M. Kleinschmidt und Horst Walther vom Institut für Kino und Filmkultur (IKF).

              Filme schaffen ihre eigenen Welten. Um diese Welten und ihre vielfältigen Bezüge zur Wirklichkeit geht es: Wie die Bilderwelten die Realität und wie Weltenbilder unsere Vorstellungen bestimmen. Das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen möchte seine Besucher dorthin führen, wo die Vorstellungen der Filmemacher und die Vorstellungen des Publikums sich begegnen. Es ermöglicht Austausch und Diskussion mit den anwesenden Filmgästen und zudem exklusive Filme, die teilweise vor Kinostart gezeigt werden und immer aktuelle Themen behandeln. Das ist nicht immer bequem – aber in jedem Fall unser Anspruch.

              Im Rahmen des Festivals werden Spiel- und Dokumentarfilme zu Themen wie Menschlichkeit, Mitleiden, Ethik, Gerechtigkeit, Solidarität gezeigt. Das Festival möchte Begegnungen ermöglichen, Einblicke und Zugänge schaffen, Gespräche anregen. Zum Gespräch mit dem Publikum sind Regisseure, Autoren, Schauspieler, Produzenten und Kritiker eingeladen.

              Wir freuen uns, Sie beim Kirchlichen Filmfestival begrüßen zu können!

              zur Homepage
              • Palmkirmes

                Die Palmkirmes Recklinghausen ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Als größte Frühjahrskirmes in Nordrhein-Westfalen gibt sie traditionell den Startschuss für die Kirmessaison und sorgt für jede Menge Spaß und Adrenalin. Mit rund einer Millionen Besuchenden zählt sie heute zu den meistfrequentierten Kirmessen im Ruhrgebiet. Schaut vorbei und überzeugt euch selbst!

                zur Homepage
                • Westfälischer Hansetag mit Weltrekordversuch

                  6.7.25! Weltrekordversuch!

                  Sie wollten immer schon einmal im Guinessbuch der Rekorde stehen? Sie spielen ein Streichinstrument? Dann auf nach Recklinghausen. Anmeldungen unter

                  https://hansetag-recklinghausen.de/#weltrekord

                   

                  Es wird eine Premiere: 2025 wird Recklinghausen zum ersten Mal den Westfälischen Hansetag ausrichten – mit einem großen Stadtfest umsonst & draußen!

                  Ob Mittelaltermarkt, spektakuläre Highline-Aktionen, ein Weltrekord-Versuch, der faszinierende Hansemarkt oder mitreißende Konzerte, das Wochenende vom 04. bis zum 06. Juli 2025 steht in Recklinghausen ganz im Zeichen des gemeinsamen Feierns!

                  Stärke durch Gemeinschaft – dieses Motto der Westfälischen Hanse möchten wir erlebbar machen!

                  Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

                   

                  zur Homepage

Die Hansestädte

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt (Google Maps) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.